Mit zwei Teilnehmerinnen und mir ist die Pilot-Veranstaltung Anfang April zwar überschaubar, aber dennoch produktiv verlaufen.
Am ersten Tag haben wir zunächst die Wünsche, Anforderungen und Erwartungen an die Veranstaltung vorgebracht und abgeglichen. Der große Konsens lag auf der Makrofotografie, der Kontrolle des Schärferaums und den damit verbundenen Einstellungen, die an der Kamera vorzunehmen sind. Daher haben wir zuerst die mitgebrachten Kameras genauer unter die Lupe genommen und in einer kompakten Theorie-Einheit die Zusammenhänge von Blende, Brennweite, Belichtungszeit und ISO-Wert beleuchtet. Danach gings dann aber auch schon direkt ans Fotografieren und Erfahrungen sammeln. Mit individueller Unterstützung haben die Teilnehmerinnen die kameraspezifischen Einstellungen in der Praxis erprobt und die so entsandenen Bilder verglichen und diskutiert.
Zum Schluss haben wir uns noch mitgebrachte Bilder genauer angeschaut und im gemeinsamen Gespräch erläutert, welche Kameraeinstellungen für die Beispielbilder ausschlaggebend waren.
MoosKristallNatur
Am zweiten Tag haben wir einen kurzen Ausflug in die Möglichkeiten von RAW Bild‘entwicklung’ sowie zu Bedienkonzepten für Bildbearbeitung am PC gemacht.
Alles in allem konnten alle Teilnehmerinnen für sich individuelle Infos und Anregungen aus diesem Workshop mitnehmen. Auch der gewünschte Dialog untereinander ist zu Stande gekommen und hat sehr zum positiven Lernerfolg beigetragen.
Daher würde ich mich freuen, demnächst wieder ein Fotografiewochenende in der Gemeinschaftsvilla anbieten zu können. Da die Inhalte am zweiten Tag jedoch nur oberflächlich angeschnitten werden konnten, würde ich nur den ersten (Praxis-)Tag wieder unverändert durchführen und den zweiten Tag dann nur für diejenigen, die sich explizit näher mit digitalter Bildbearbeitung befassen wollen, anbieten.
Aktuell sind wir mit unseren ökologisch ausgerichteten Tätigkeiten Teil der Grüne Liga Dresden-Oberes Elbtal e.V.. Das sind die Gartengruppe, die Müllsammelgruppe und die Lebensmittelabholgruppen. Die sozialen Aktivitäten, wie die Spieleabende oder neulich das Schmuckbasteln und die gesundheitsorientierten Aktivitäten, wie das Qi Gong, die ganzheitlichen Angebote wie die Elektrosmogaufklärung und Gewaltfreie Kommunikationsübungsgruppe sind bisher vom Gemeinnützigkeitsstatus nicht erfasst. Genau diese Aktivitäten nehmen aber zu.
Deshalb wollen wir auch für sie den Gemeinnützigkeitsstatus, indem wir unseren eigenen Verein gründen. In dessen Satzung können wir dann auch soziale und gesundheitsfördernde Tätigkeiten als unsere Ziele definieren. Wir können die Standardsatzung ja nach unseren Bedürfnissen anpassen.
Was würde sich ändern, wenn wir ein Verein sind?
Die Angebote sollen natürlich weiterhin allen offen stehen, nicht nur Vereinsmitgliedern.
Wenn wir einen Mitgliedsbeitrag erheben, kann ich mir vorstellen, dass wir ein 2-Preismodell fahren. Je nachdem, wie viele Angebote du nutzt, kann sich ein Vereinsbeitritt für dich dann durchaus finanziell lohnen. Ein Mitgliedsbeitrag würde also einerseits erst einmal eine neue Hürde sein, andererseits dem – vermutlich erst einmal kleinen – Kreis von Vereinsmitgliedern auch neue Anreize schaffen, zu Veranstaltungen zu kommen. Für „Nicht-Vereinsmitglieder“ würde sich nichts ändern. Für den Verein sind Mitgliedsbeiträge eine kleine finanzielle Sicherheit: Mit diesen Einnahmen kann der Verein „fest“ rechnen, auch wenn jedes Vereinsmitglied natürlich auch wieder austreten kann. Deshalb die Anführungsstrichlein bei „fest“. Auch gibt es im Vereinsrecht die Möglichkeit, dass man Mitgliedsbeiträge in Form von Arbeitsstunden leisten kann. Sorge vor finanzieller Belastung muss also niemand haben.
Wenn wir keinen Mitgliedsbeitrag erheben, was ist dann der Anreiz für jemanden einzutreten? Du bekommst ein Stück Macht: Du erhältst auch dann das Recht, den Vorstand zu wählen, der über die Angebote entscheidet und die Finanzen einzusehen. Du kannst dich selbst in den Vorstand wählen lassen und damit die Zukunft des Dorfgemeinschaftshauses mitzubestimmen. Weil ein Vorstand aus 3 Personen besteht (Vorsitzender, stellvertretender Vorsitzender, Kassenwart) gehen sowohl Verantwortung als auch Rechte auf mehrere Schultern über. Die Sache wird gemeinschaftlicher, nicht mehr so „lisa-geprägt“.
Statt bisher
durch
zu .
Was ist ohne Mitgliedsbeitrag der Vorteil für den Verein selbst? Ein Verein ist eine Rechtsperson. Dadurch kann ein Verein Dinge tun, nicht mehr nur einzelne Privatpersonen. Und einige Dinge kann ein Verein, Privatpersonen sogar nicht. Z.B. gemeinnützig werden und damit Förderungen beantragen oder steuermindernde Spendenquittungen ausstellen. D.h. es ist ein Weg, der es finanziell leichter macht, auch die sozialen oder gesundheitsfördernden Aktivitäten zu finanzieren.
Ein Konkretes Beispiel:
Bisher können nur Mitglieder der Garten-, Müllsammel- und Lebensmittelgruppen, wenn sie mehr als 20h/Monat mitarbeiten, die „Sächsische Ehrenamtspauschale“ beantragen. Kathrin, obwohl sie mit den Qi Gong-Angeboten weit mehr als 20h/Monat ehrenamtlich für das Dorfgemeinschaftshaus tut, kann das bisher leider nicht: Denn sie engagiert sich für die Gesundheit, nicht für Naturschutz. Kathrin selbst müsste gar nicht Vereinsmitglied werden, sondern sich nur für einen gemeinnützigen Verein (was wir dann sind) engagieren – und wir beantragen die Ehrenamtspauschale für sie. Damit hat der Verein indirekt auch was davon: Vielleicht engagieren sich mehr Leute, wenn sie wissen, sie können diese Pauschale erhalten.
Falls dich unsere Entwicklung interessiert, schreib dich doch in unseren Newsletter ein. Dort wird außer über neue Programme und Hilfsmöglichkeiten auch über solche interne Vorgänge berichtet. Diese Abo-Möglichkeit findest du am PC rechts, im Handy, wenn du ganz runterscrollst.
Falls du sogar schon weißt, dass du Lust hast, bei dieser Sache mitzumachen, schreib uns eine Mail an die im Impressum genannte Emailadresse. Wir freuen uns auf Dich und alle anderen Neuen, auch wenn Ihr vielleicht einfach nur erst einmal neugierig seid.
Für alle, die gerade nicht vorbeikommen können, hier ein paar Fotos von unserem Garten in seiner schönsten Jahreszeit:
Hunderte Frühblüher verzieren nicht nur das Gartendenkmal, sondern duften auch gerade ganz herrlich.
Vielleicht machst du dich also doch auf den Weg, um das Naturschauspiel zu genießen? Ich denke, so in etwa 1,5 Wochen hast du noch dafür. In dieser Zeit ist auch noch so Einiges bei uns los, s. Kalender. Ich drücke dir die Daumen, dass du es schaffst.
Die Fotos hat alle Kathrin gemacht.
Oder – falls du dich jetzt verliebst in den Garten: Mach doch gleich mit in unserer Gartengruppe. Wir treffen uns fast jedes Wochenende um gemeinsam zu werkeln und während der Woche meist noch mal so still und genießend jede(r) für sich allein.
Zum Tag des offenen Denkmals, Sonntag, den 10. September, öffnen wir wieder unseren Garten und machen Führungen (10:30, 12:00, 14:00, 15:30h). Daneben wird über den ganzen Tag unser Gartencafé geöffnet sein. Achtung: Frische Waffeln! Hmmm! Auch einen kleinen Pflanzenmarkt bieten wir wieder. Als Abschluss des Tages können wir alle nach der letzten Führung ein Konzert der Johannstädter Barockmusiker genießen. Sie sind genauso unkonventionell wie wir:
Yasushi Iwai schreibt:
„Mein erster Gedanke war, dass ich in der Johannstadt, wo ich lebe, einfach musizieren wollte. Nicht nur, da es um ein langweiligeres Neubau-Wohnviertel geht, sondern auch, da die Musik nicht (nur) vom Himmel herab kommt, sondern dass Musik unter uns sein sollte, vergleichsweise wie Fußball sowohl im megariesigen Stadion mittels teuren Ticketverkauf gespielt und zugeschaut werden kann, aber auch einfach von Kindern im Park neben ihrer Wohnung gespielt wird.
So kommen wir zusammen in meinem Atelier (da ich auch als Kunstmaler tätig bin und dem Künstlerbund Dresden e.V. angehöre) und spielen Barockmusik zu unserem eigenen Spaß.
Des Weiteren gibt es das Projekt „Barockmusik in Ihrem Treppenhaus“, wo wir in Ihrem Treppenhaus, dessen Akustik genießend „einfach“ musizieren, wo Sie vielleicht auch dabei Spaß haben können.
Zur Zeit sammeln sich auch Profi- & profimäßige Musiker zusammen, so dass wir uns auch einen richtigen Auftritt leisten können.“
Ich freue mich sehr auf diesen Nachmittag. Ihr auch?
Falls Ihr helfen wollt, ist auch noch Platz in der Mitmachliste. Ihr seid als rein Genießende jedoch ganz genauso willkommen.
Am zweiten Adventssonntag 14-18h findet jedes Jahr (wenn Corona es nicht grad verhindert) der kleine soziale Weihnachtsmarkt vor der Leubener Kirche statt, siehe Beitragsbild. Dieses Jahr ist das also der 04.12.22.
Wir werden wieder einem Stand mitmachen. Falls du Lust zu helfen hast, folgender Ablauf ist geplant:
10-14h Aufbau inkl. Mittagessen (Vermutlich sind wir aber wieder schneller.)
14-18h Verkauf
18-20h Abbau. (Auch hiermit waren wir beim letzten Mal schon um 19h fertig.)
Wir basteln wieder Schmuck und werden den gemeinsam mit Weihnachtsdekosachen und Eierlikör zum Sofortverbrauch anbieten.
Juhu! Wir haben noch einmal Glück gehabt: Am Dienstag Abend knapp vor dem Regen haben wir zu dritt das Heu zusammengeharkt. Es war zwar erst zu 95% trocken, aber besser so, als noch mal nassgeregnet. Einen Teil haben wir gleich verteilt. Der Rest ist trocken gelagert. Es kann also nichts mehr schief gehen. Ein Stein fällt uns vom Herzen!
Heute Abend holt Christian wieder einen Sack ab. Insgesamt ist alles Heu reserviert. Das heißt: Alles wird verwertet werden.
Super. Natürliche Resourcen nutzen! Sport im Garten! Do it yourself! Do it together
Wenn du Lust drauf hast, mach doch beim nächsten Mal mit.
Uff, dieses Mal kann er nun endlich stattfinden. Schon 2020 hatte ich uns angemeldet, siehe dieser alte Artikel, aber sowohl 2020 als auch 2021 musste der Tag der offenen Gartenpforte deutschlandweit abgesagt werden. Wie so Vieles. So denke ich nur „jetzt aber!“
Im Vergleich zu damals ist unser Garten jetzt sehr viel grüner, z.T. auch bunter. Wir haben sehr viel gepflanzt, Einiges davon ist selten; und wir haben viel gegossen. Viel Arbeit nahm uns im letzten Sommer der Regen ab und ließ mehr wachsen als gedacht. Nachteil: Es wuchsen auch irre Mengen Schnecken. Die hatten es leider auch auf viele unserer seltenen Pflanzen abgesehen, sie einfach weggefressen. So stehen wir bei einigen Arten trotz Schafwolle und Schneckenzaun nun wieder am Anfang… Nun ja, auch dieses Jahr haben wir von Urbanität und Vielfalt wieder Pflanzen erhalten und geben Samen ab. Es geht also weiter.
Und damit Du unsere Erfolge und Misserfolge auch live sehen kannst und vielleicht auch etwas über insgesamt den Denkmalschutz unseres Gartens erfahren magst, öffnen wir ihn für jedermann und jederfrau. Wir führen Gruppen um 10.30h, 12.00h, 14:00h und 15.30h. Wichtig ist jedoch, dass Du Dich und Deine Lieben, die Dich begleiten werden, anmeldest. Denn von den erfahrenen Mitmachern des Tags der offenen Gartenpforte ist uns gesagt worden, dass wir sonst bis zu 200 Leute da stehen haben könnten, gerade auch, weil unser Garten neu im Programm ist. Das könnten wir dann nicht bewerkstelligen. Deshalb unsere Bitte um Anmeldung.
In den Pausen könnt Ihr gern auf der Terrasse Getränke und frische Waffeln genießen, soweit das Angebot reicht.
Gern kannst Du Deine Hilfe anbieten: sowohl für diesen Tag als auch für das Mitgärtnern insgesamt. Denn fast 1700qm Garten sind schon eine Herausforderung, gerade bei einem Garten, der auf einer alten Elbdüne steht, also fast ausschließich aus Sand und Steinen besteht… Umso mehr freuen uns die Erfolge: