Rückblick zum Fotografie Wochenende

Mit zwei Teilnehmerinnen und mir ist die Pilot-Veranstaltung Anfang April zwar überschaubar, aber dennoch produktiv verlaufen.

Am ersten Tag haben wir zunächst die Wünsche, Anforderungen und Erwartungen an die Veranstaltung vorgebracht und abgeglichen. Der große Konsens lag auf der Makrofotografie, der Kontrolle des Schärferaums und den damit verbundenen Einstellungen, die an der Kamera vorzunehmen sind. Daher haben wir zuerst die mitgebrachten Kameras genauer unter die Lupe genommen und in einer kompakten Theorie-Einheit die Zusammenhänge von Blende, Brennweite, Belichtungszeit und ISO-Wert beleuchtet. Danach gings dann aber auch schon direkt ans Fotografieren und Erfahrungen sammeln. Mit individueller Unterstützung haben die Teilnehmerinnen die kameraspezifischen Einstellungen in der Praxis erprobt und die so entsandenen Bilder verglichen und diskutiert.

Zum Schluss haben wir uns noch mitgebrachte Bilder genauer angeschaut und im gemeinsamen Gespräch erläutert, welche Kameraeinstellungen für die Beispielbilder ausschlaggebend waren.

Am zweiten Tag haben wir einen kurzen Ausflug in die Möglichkeiten von RAW Bild‘entwicklung’ sowie zu Bedienkonzepten für Bildbearbeitung am PC gemacht.

Alles in allem konnten alle Teilnehmerinnen für sich individuelle Infos und Anregungen aus diesem Workshop mitnehmen. Auch der gewünschte Dialog untereinander ist zu Stande gekommen und hat sehr zum positiven Lernerfolg beigetragen.

Daher würde ich mich freuen, demnächst wieder ein Fotografiewochenende in der Gemeinschaftsvilla anbieten zu können. Da die Inhalte am zweiten Tag jedoch nur oberflächlich angeschnitten werden konnten, würde ich nur den ersten (Praxis-)Tag wieder unverändert durchführen und den zweiten Tag dann nur für diejenigen, die sich explizit näher mit digitalter Bildbearbeitung befassen wollen, anbieten.

Ich freue mich schon auf den nächsten Workshop.

Neues Angebot: Mathenachhilfe

Hallo liebe Nachbarn,
in unser Dorfgemeinschaftshaus soll ein neues Angebot kommen: fast kostenlose Nachhilfe in Mathematik für Kinder, deren Familien sich das sonst nicht leisten können.
(Unsere Räume sind in der Meußlitzer Str 37, also nahe an Laubegast und mit Tram 2 und Bus 86 und 88 gut zu erreichen.)

Für wen? Für Kids ab 12 Jahre
Durch wen? Einen Studenten, der in Mathe seinen Doktor macht
Wann? An Wochenenden
Kosten? 1 Euro/Teilnahme für Kinder aus „armen“ Haushalten, 5 Euro/Teilnahme für Kinder aus anderen Haushalten. Denn alle sollen gemeinsam lernen dürfen. Der Sprung 1 –> 5 Euro muss nicht hart sein, wir können auch Zwischenlösungen machen.

Hat dein Kind/Haben deine Kinder Bedarf? Wir brauchen die Angaben:

  • Welche Klassenstufe?
  • Wann könnte dein Kind am WoE kommen?

Liebe Grüße
Lisa

PS: Sagt es gern weiter an Familien, die nicht diese Website lesen, oder an Lehrer etc..

Technik-Hilfe zu nebenan.de

Am Donnerstag, den 4. April ab 19:00h bieten wir technische Hilfe zum Bedienen von nebenan.de an. Was genau du lernen willst, bring als Fragen gern mit oder schreib im Vorfeld in einen Kommentar hierzu.

Was schon eingereicht wurde, ist:
– Wie finde ich den Link zum Profil von einem Nachbarn, so dass ich andere vernetzen kann?
– Wie kann ich vermeiden, dass mein Email-Postfach von Nebenan-Mails überläuft, ohne dass ich das mir Wichtige verpasse?

eventuell auch:
– Wie kann ich Nachbarn zu von mir erstellten Veranstaltungen persönlich einladen?
– Wie kann ich eine Terminumfrage machen? (auf nebenan.de oder auch so im Internet)


… = alles Weitere, was Ihr braucht.
… Wenn notwendig auch Fragen, die nicht Nebenan.de betreffen, falls ich die beantworten kann.

Wenn es zu viel für einen Abend wird, machen wir Folgetreffen.
Vielleicht kann es auch zu einem Kreis werden, der sich gegenseitig hilft, d.h. der Eine kann das Eine und der Andere das Andere und wir lernen einfach voneinander. Das wäre meine Idealvorstellung.

Hast du auch Fragen? Wir bitten um Anmeldung (Mailadresse siehe Impressum)

GFK nun also dauerhaft: 14täglich dienstags 19:15 – 20:45h

Am ersten Abend waren wir zu dritt, am 25. Oktober schon zu acht. Das ist ein super Ansporn weiterzumachen. DANKE allen die da waren Wir behalten also Wochentag und Uhrzeit (passend zum 86ger Bus) bei und treffen uns ab sofort jede zweite Woche dienstagabends. Die genauen Termine findest du im Website-Kalender.

An jedem dieser Abende hören wir ein wenig Theorie und üben viel. Wir begreifen uns alle – ich schließe mich ausdrücklich ein – als Lernende und Übende. Wichtig ist unsere Offenheit. Meist entsteht eine besondere Atmospäre; dann ist Verletzlichkeit auf einmal kein Problem (für einen selbst oder die Zuhörer) mehr, sondern unser Mut wird belohnt durch stärker Werden (für die Zukunft) und Heilen (von alten Wunden).

Gewaltfreie Kommunikation* nach Rosenberg ist eine Haltung, ein Lebenskonzept, also weit mehr als ein Kommunikationsmodell, um Konflikte zu bearbeiten. Im Laufe der Zeit wird dir viel bewusster, worauf du eigentlich hinaus willst. Und du übst, es so „an den Mann zu bringen“ (oder die Frau), dass die Wahrscheinlichkeit, dass du dein Bedürfnis erfüllt bekommst, deutlich zunimmt. Das geht ohne die Anderen zu übergehen. Genau das, dass unsere eigenen Wünsche erfüllt werden und gleichzeitig die Anderen nicht zu kurz kommen, wünschen wir uns doch alle.

Dienstags alle 14 Tage gehen wir es an! Wir wollen gemeinsam wachsen. Kommst du auch?

Empfohlener Unkostenbeitrag: 6 Euro, damit wir es auch warm haben.

  • Mit dem Namen „gewaltfrei“ möchte niemand ausdrücken, dass du bisher Gewalt angewendet hast. Fühle dich also bitte nicht angegriffen. Das passiert leider leicht und schreckt dadurch ab. Rosenberg hatte verschiedene Landessprachen analysiert und festgestellt, dass die nach seinem Maßstab gemessene Gewalt in der jeweiligen Landessprache grob korrelierte mit tatsächlichen Gewalttaten im Land. Das bestärkte ihn nach Wegen zu suchen, durch Sprache Gewalt vermindern zu wollen. GFK begreift sich als solch ein Weg.