GFK nun also dauerhaft: 14täglich dienstags 19:15 – 20:45h

Am ersten Abend waren wir zu dritt, am 25. Oktober schon zu acht. Das ist ein super Ansporn weiterzumachen. DANKE allen die da waren Wir behalten also Wochentag und Uhrzeit (passend zum 86ger Bus) bei und treffen uns ab sofort jede zweite Woche dienstagabends. Die genauen Termine findest du im Website-Kalender.

An jedem dieser Abende hören wir ein wenig Theorie und üben viel. Wir begreifen uns alle – ich schließe mich ausdrücklich ein – als Lernende und Übende. Wichtig ist unsere Offenheit. Meist entsteht eine besondere Atmospäre; dann ist Verletzlichkeit auf einmal kein Problem (für einen selbst oder die Zuhörer) mehr, sondern unser Mut wird belohnt durch stärker Werden (für die Zukunft) und Heilen (von alten Wunden).

Gewaltfreie Kommunikation* nach Rosenberg ist eine Haltung, ein Lebenskonzept, also weit mehr als ein Kommunikationsmodell, um Konflikte zu bearbeiten. Im Laufe der Zeit wird dir viel bewusster, worauf du eigentlich hinaus willst. Und du übst, es so „an den Mann zu bringen“ (oder die Frau), dass die Wahrscheinlichkeit, dass du dein Bedürfnis erfüllt bekommst, deutlich zunimmt. Das geht ohne die Anderen zu übergehen. Genau das, dass unsere eigenen Wünsche erfüllt werden und gleichzeitig die Anderen nicht zu kurz kommen, wünschen wir uns doch alle.

Dienstags alle 14 Tage gehen wir es an! Wir wollen gemeinsam wachsen. Kommst du auch?

Empfohlener Unkostenbeitrag: 6 Euro, damit wir es auch warm haben.

  • Mit dem Namen „gewaltfrei“ möchte niemand ausdrücken, dass du bisher Gewalt angewendet hast. Fühle dich also bitte nicht angegriffen. Das passiert leider leicht und schreckt dadurch ab. Rosenberg hatte verschiedene Landessprachen analysiert und festgestellt, dass die nach seinem Maßstab gemessene Gewalt in der jeweiligen Landessprache grob korrelierte mit tatsächlichen Gewalttaten im Land. Das bestärkte ihn nach Wegen zu suchen, durch Sprache Gewalt vermindern zu wollen. GFK begreift sich als solch ein Weg.

Städtische Blumenzwiebeln angekommen

Am Dienstag nach Pfingsten haben wir Zwiebeln der städtischen Blumenbeete erhalten. Bis vor wenigen Jahren wurden sie entsorgt, wenn sie abgeblüht waren. In den letzten Jahren dann in kleine Portionen aufgeteilt und jede(r), die/der wollte, konnte ein kleines durchsichtiges Gemüseplastiktütchen davon bekommen. Dieses Jahr war nun Corona und deshalb eine solche öffentliche Ausgabe nicht möglich. Das war unser Glück. So haben wir sehr, sehr viele Zwiebeln von Tulpen, Narzissen, Hyazinthen und Kaiserkronen auf einmal bekommen. Endlich mal ein Vorteil der Corona-Pandemie!

kistenweise Blumenzwiebeln
Mit soooo vielen hatten wir absolut nicht gerechnet. Da reichte Franks Radanhänger nicht, ein Auto musste den Transport bewältigen.

Aktuell trocken sie luftig und müssen nur ab und zu gewendet werden. Ab Juli werden sie geputzt und ab September ausgepflanzt. Wir sind jetzt schon sehr gespannt auf unsere Wiesen im nächsten Frühling!

Falls jemand in der Gartengruppe mitmachen will: Wir sind aktuell zu viert und bekommen gern Verstärkung. Wir haben aber keine festen Termine, also frag am besten per Mail oder per Kommentar, wann wir uns das nächste Mal treffen.

Auch für diese Aktion gilt:
Wir holen gern Menschen mit Pflegestufe ab, lassen sie zuschauen oder auch mithelfen, je nachdem, was ansteht und was die Person kann, und bringen sie anschließend zurück. So ist für etwas Abwechslung gesorgt und wir können vom verdienten Nachbarschaftshelfer-Geld, was die Pflegekasse dafür zahlt, gemeinsames Kaffeetrinken integrieren, siehe unser Artikel Nachbarschaftshelfer.

Seltene Pflanzen in unserer Schmetterlingswiese

Am 16. Mai haben wir 48 kleine Töpfchen mit seltenen Pflanzen vom Projekt Urbanität und Vielfalt abgeholt. Die Hälfte wird rein in Töpfen gezogen und im Herbst an den korrekten natürlichen Standorten innerhalb Sachsens ausgepflanzt, um dort den Bestand zu stärken. Da pflegen wir also nur. Die andere Hälfte der Pflanzen darf bei uns im Garten dauerhaft eine Heimat finden.

Unsere Pflanzen vom Projekt Urbanität & Vielfalt am Start des Projektes.
So winzig waren die Pflanzen am Start. Vor allem der „große Wiesenknopf“ (oben rechts im Bild) war alles andere als groß. Frank und ich holten sie mit Radanhänger. Dabei wurden zwei der Wiesenknöpfe verschüttet. Zum Glück fanden wir sie wieder, einen sogar außerhalb des Topfes in der losen Erde am Boden des Anhängers. Beide haben die Prozedur überlebt 🙂 !

Das gewöhnliche Zittergras und das Herzgepann waren schon so groß, dass wir sie sofort auspflanzen konnten. Inzwischen ist auch die Färberhundskamille in der Erde. Hoffen wir, dass sie wachsen und gedeihen!

frisch ausgepflanzte Färberhundskamille
Die frisch ausgepflanzte Färderhundskamille auf unserer Schmetterlingswiese nahe am Zaun zwischen Gras, Löwenzahn, Sauerklee und einer Sedum-Art.
Der Rhododendron, von dem wir die Farbe noch nicht wissen, und die beiden Fingerhüte, rechts wieder die Färberhundskamillen.

Die anderen Pflänzchen (Wiesenflockenblume, guter Heinrich und Betonie oder Heilziest) sind noch so winzig, dass wir befürchten, wir finden sie in unserem riesigen Grundstück nie wieder. Deshalb dürfen sie noch eine Weile in den Töpfen wachsen, bevor sie sich draußen behaupten müssen.

Ich halte Euch auf dem Laufenden, ob sich die Pflanzen wohl fühlen und wir dann auch Insekten auf ihnen beobachten können. Aktuell hoffen wir das erst einmal!

Jahresringe

Auch dieses Jahr werden wir einen Jahresring
unseren persönlichen
hinzufügen

zu unserem Erlebten
zu unserer Gefühlserfahrung
zu unserer Erinnerung
zu unserem Weiterdenken
zu unserem Leben

So werden wir nächstes Jahr anders sein
uns verändert haben

Wir können uns bewusst verändern
Wir können es dem Zufall überlassen
Wir gestalten unser Leben
Und unsere Welt
Aktiv
Oder
Passiv
Gestalten wir unsere Welt

Wie hätte ich’s denn gern?
Jetzt ist es formbar


PS: Manchmal sind wohl nicht mal die Jahresringe selbst leicht erkennbar, die Wahrnehmung überlagert von Gröberem. Wie hier im Bild durch die Sägespuren.

Was sind die Sägespuren in meinem Leben?
Was die Jahresringe?