Tag der offenen Gartenpforte am So, 12. Juni

Uff, dieses Mal kann er nun endlich stattfinden. Schon 2020 hatte ich uns angemeldet, siehe dieser alte Artikel, aber sowohl 2020 als auch 2021 musste der Tag der offenen Gartenpforte deutschlandweit abgesagt werden. Wie so Vieles. So denke ich nur „jetzt aber!“

Im Vergleich zu damals ist unser Garten jetzt sehr viel grüner, z.T. auch bunter. Wir haben sehr viel gepflanzt, Einiges davon ist selten; und wir haben viel gegossen. Viel Arbeit nahm uns im letzten Sommer der Regen ab und ließ mehr wachsen als gedacht. Nachteil: Es wuchsen auch irre Mengen Schnecken. Die hatten es leider auch auf viele unserer seltenen Pflanzen abgesehen, sie einfach weggefressen. So stehen wir bei einigen Arten trotz Schafwolle und Schneckenzaun nun wieder am Anfang… Nun ja, auch dieses Jahr haben wir von Urbanität und Vielfalt wieder Pflanzen erhalten und geben Samen ab. Es geht also weiter.

Und damit Du unsere Erfolge und Misserfolge auch live sehen kannst und vielleicht auch etwas über insgesamt den Denkmalschutz unseres Gartens erfahren magst, öffnen wir ihn für jedermann und jederfrau. Wir führen Gruppen um 10.30h, 12.00h, 14:00h und 15.30h. Wichtig ist jedoch, dass Du Dich und Deine Lieben, die Dich begleiten werden, anmeldest. Denn von den erfahrenen Mitmachern des Tags der offenen Gartenpforte ist uns gesagt worden, dass wir sonst bis zu 200 Leute da stehen haben könnten, gerade auch, weil unser Garten neu im Programm ist. Das könnten wir dann nicht bewerkstelligen. Deshalb unsere Bitte um Anmeldung.

In den Pausen könnt Ihr gern auf der Terrasse Getränke und frische Waffeln genießen, soweit das Angebot reicht.

Gern kannst Du Deine Hilfe anbieten: sowohl für diesen Tag als auch für das Mitgärtnern insgesamt. Denn fast 1700qm Garten sind schon eine Herausforderung, gerade bei einem Garten, der auf einer alten Elbdüne steht, also fast ausschließich aus Sand und Steinen besteht… Umso mehr freuen uns die Erfolge:

Blütenwanderung ins Schönfelder Hochland am Sa, 7. Mai

Sonnabend, den 7. Mai wollen wir uns etwas besonders Gutes tun: Um diese Zeit stehen die Obtbäume in voller Blüte; sie beginnen ja schon jetzt.

Petra kennt eine wunderschöne Route von Weißig nach Pillnitz (ca. 11 km), die sie uns zeigen wird:

Wir wandern über den Napoleonstein zur höchsten Erhebung Dresdens, dem Triebenberg, wo früher ein hervorragendes Forschungsmikroskop der TU Dresden stand. Von dort geht es nach Zaschendorf zum Windmüllerhaus. In dessen Garten werden wir einkehren. Hoffentlich bei strahlendem, warmen Sonnenschein werden wir unter blühenden Apfel- und Kirschbäumen auch unseren Geschmacksnerven eine Wohltat gönnen und unsere Pause genießen. Anschließend laufen wir hangabwärts über die Meixmühle und den Friedrichsgrund hinunter nach Pillnitz.

Wer mitkommen mag, melde sich bitte an. Als Antwort gibt es dann Treffzeit und -ort.

Runterkommen am Freitagabend

Die Arbeitswoche, aber auch die aktuelle Gesamtsituation führt bei uns allen so oft zu Anspannung und schließlich zu Verspannungen. Deshalb haben wir uns ein neues Format ausgedacht: Runterkommen am Freitagabend. Damit wir das Wochenende danach voll genießen können. Das erste Treffen dieser Art findet am Freitag, den 18.03.21 ab 18.30h statt.

Wir wollen an diesen Abenden unseren Nerven und Muskeln etwas Gutes tun und aufatmen. Egal, mit welchen Eindrücken wir ankommen.
Je nach Geschmack der Teilnehmer:innen wenden wir Elemente aus geführter Meditation, Handmassage, Yoga und Singen an.

Um das Eis zu tauen und uns kennenzulernen, beginnen wir jeweils mit einem gemeinsamen Abendessen. Zu dem bringt jede/r etwas Einfaches zum Teilen mit: z.B. Brot und einen Aufstrich, etwas Obst oder Gemüse, das man dazu knabbern kann. Bitte nur die Menge, die Du selbst essen kannst. Dann reicht es einerseits für alle, ist aber auch nicht zu viel.

Je nach Einkommen wäre eine Spende in Höhe von 5 – 10 Euro Selbstkostenbeteiligung schön. Wenn das nicht geht, schreib einfach eine Mail. Es soll keiner ausgeschlossen werden. Das ist uns wichtig.

Die dann geltenden Corona-Regeln werden selbstverständlich eingehalten. Aktuell sind das: FFP2-Maskenpflicht BIS ZUM Platz, 1,1m Mindestabstand, 3G ohne Kontakterfassung

GEPRÄCHSKREIS NACHBARN – endlich hier genussvoll leben

In diesem neuen Gesprächskreis wollen wir PERSÖNLICHE VERBINDUNGEN IM STADTTEIL (wieder) HERSTELLEN und gemeinsam herausfinden, WOHIN WIR persönlich und gemeinsam „eigentlich“ WOLLEN.

Wir meinen, dass das jedoch recht viel verlangt ist, mehr ein Fernziel sein kann für die Zeit, wenn wir uns besser kennen.

Auf dem Weg dorthin liegen Nahziele, wie Gesundheitsthemen, im Wege stehendes Verhalten (vielleicht durch Traumata bedingt), Blockaden von verschobener Moral oder ver-rück-ten Wertvorstellungen.

Durch diese Gespräche wollen wir die Wüste der Gleichgültigkeit bewässern und umwandeln in ein lebensfrohes Miteinander im Stadtteil.

Wer also gemeinsam über solche Dinge in lockerem Austausch sein mag, ist herzlich willkommen.

VORAUSSETZUNG: Aufgeschlossenheit für fremdes Denken, Bereitschaft sich selbst auch mal in Frage zu stellen, Neugierde auf Nachbarn, miteinander ins Gespräch kommen zu wollen

TEILNAHMEGEBÜHR: 5 Euro Selbstkostenpreis/Abend

ANMELDUNG: bis jeweils 4 Tage vor dem Abend, d.h. bis spätestens Samstag Mittag.

Die ersten TERMINE sind: Di 22.02., Di 08.03., Di 22.03., d.h. alle zwei Wochen dienstags.

Mit freundlichem Gruß
Jörg Hartmann (Veranstalter)

PS: Die geltenden Corona-Regeln werden selbstverständlich eingehalten. Das wären
– FFP2-Maskenpflicht am Platz,
– 1,1m Mindestabstand,
– 2G+ ohne Kontakterfassung

Verbunden

Verrückte Zeiten – Da kommen sie wieder, die verrückten, einsamen, dunklen Zeiten. Wir haben das schon einmal durch. Bei manchen ist die Zeit auch mit Angst, bei manchen auch mit Leiden verbunden. „Verbunden“. Das Wort fällt mir auf. Womit verbinde ich mich? Mit dem übrigen Seil oder eher mit dem Treibholz oder den Bohlen der Unterlage? Ich will mich keinesfalls mit Angst verbinden, sondern mit was Schönem, so dass das Wochenende mit einem Aufatmen startet.

Vor zwei Jahren habe ich die Wochenenden meist eingeläutet mit dem meditativen Singen, was jetzt schon sooo lange ausfällt. Ich vermisse nicht nur das Singen (das kann ich notfalls auch daheim und mache es auch manchmal). Sondern ich vermisse auch die Gemeinschaft, die der kleine Kreis gerade geworden war.

Dieses Wochenende läute ich ein mit dem Beitragsschreiben hier. Ich erinnere mich bewusst an so viele schöne Begebenheiten, die ich in der Villa und dem Garten schon erlebt habe. Einige länger her, so wie das Singen oder diesen Sommer Evas Konzerte, manche vor ganz Kurzem erlebt. Viele tief verbindende Gespräche, verschiedene Menschen. Wachsen und Gedeihen von Menschen, von Pflanzen, von jungen Vögeln. (Igel Bruno ist jetzt übrigens sesshaft geworden und hat sein Igelhaus für den Winterschlaf bezogen.)

Ich fühle mich als Teil von Euch Lesern, als Teil der uns umgebenden Natur. Egal ob jeweils am/im Haus oder unabhängig davon irgendwo „draußen in der Welt“. Bewusst wahrnehmen hilft mir sehr zu genießen. Auch dieses Wochenende, auch diesen Winter.

Ich freue mich auf mehr Zeit, die ich mit Euch auf die eine oder andere Art genieße.

Leider wegen C abgesagt: Eine Lesung von und mit Jana Wuigk

Nachdem die Genusskonzerte für dieses Jahr erst einmal vorbei sind, hat Jana Winterersatz für uns: Am Samstag, den 20. November ab 16.30h wird sie, eine Dresdner Autorin, aus ihren Werken vorlesen. Mit poetischen Worten, begleitet von ihren Naturaufnahmen, entführt sie uns auf eine ungewöhnliche, berührende Reise durch Wald und Flur. Mit Pause wirst Du knapp zwei Stunden lang mitgenommen auf diese wundervolle Reise.

Wer neugierig ist, kann sich gern schon mal auf ihrer Website umschauen. Hier der Link: https://waldtreue.de

Bis spätestens Mittwoch, den 17.11.21., benötigen wir Deine Anmeldung.

Der Eintritt ist frei, um Spende wird gebeten.

Musik und Buffet am 20.08.

Herzliche Einladung zum gemeinsamen Musikhören und Schlemmen vom Mitbringbuffet! Eva lädt wieder zum Träumen ein!

Eva Glöß, Pianistin & Komponistin, spielt uns am Freitag, den 20. August ab 18:30h ca. 45 min. lang ihre zum Genießen & Entspannen einladenden Klavierstücke & Improvisationen. Anschließend gibt es – untermalt mit Musik – Gelegenheit zum Austausch und – wer mag – neue Menschen Kennenlernen bei gemütlichem, und gern lang dauernden Abendessen. Dazu stellen wir wieder Tische, Bierbank und Stühle in unseren alten Villengarten. Falls Du eine Picknickdecke vorziehst, bring sie gern mit. Den oder die Gesprächspartner/in zwischendurch mal zu wechseln ist ausdrücklich erwünscht.

Falls Du schon Vorfreude durch Reinhören in Evas Musik erleben möchtest, hier die Links www.evagloess.de oder bei Instagram unter @evagloess.music (https://www.instagram.com/…)

Eintritt ist frei, um Spende wird gebeten, sowie um einen kleinen kulinarischen Beitrag zum Buffet. (Immer nur so viel, wie Du selbst isst oder trinkst; dann ist es grad die richtige Menge für alle. Dazu die Bitte: Nicht verzehrte Reste am Ende bitte wieder nach Hause nehmen, damit nichts umkommt .)

Was ist sonst noch mitzubringen? Wir haben nur eine einzige Picknickdecke vor Ort. Relativ viele Teller und einiges an Besteck ist vorhanden, Gläser und Servietten definitiv genug.

Gern kannst Du Dich anmelden, brauchst es aber nur, wenn wir Dich benachrichtigen mögen, wenn wir aufgrund von Regen/Sturm/Hagel die Veranstaltung nach drinnen verlegen müssen. Denn dann sind wir leider gezwungen, die Teilnehmerzahl „corona-gerecht“ zu verringern.