Fürs Reparaturcafé anmelden

Mit Formular jetzt noch einfacher!

Schon eine Weile hatten wir ja eine eigene Mailadresse für unser Reparaturcafé. Jetzt haben wir auch ein Formular, in das du das, was du gerne gemeinsam mit uns reparieren möchtest, eintragen kannst. Schau mal auf die separate Programmseite.

Das nächste Reparaturcafé ist am Montag, den 13. Oktober ab 18:00h. Vielleicht willst du gleich dafür etwas melden. Und falls wir bis dahin unser Preisgeld haben, können wir auch üppigeren Café-Betrieb bieten. Bisher ist es leider noch nicht so weit… Drückt uns die Daumen…

Nächstes Reparaturcafé am 8.9.25

Mittlerweile kennt Ihr den Ablauf ja schon: Melde den Reparaturbedarf über und komm am Montag, den 8. September mit deinem „Problemstück“ vorbei. Wir freuen uns auf dich und die gemeinsame Bastelstunde. Falls du noch Fragen hast, beantwortet sie vielleicht diese Website. Falls nicht, maile uns gerne.

PS: Demnächst veröffentlichen wir auch ein entsprechendes Formular. Dann wird alles noch einfacher. Freu dich drauf!

Tag der offenen Gartenpforte 2025

Dieses Jahr öffnen die Gärten am Sonntag, den 1. Juni. Unser denkmalgeschützter, gleichzeitig aber naturnah bewirtschafteter Garten ist auch wieder dabei. Wir haben eine neue Gartenkurzbeschreibung abgegeben und werden wieder Führungen anbieten. Dieses Mal drei Stück: 11:00, 13:30 und 15:30 Uhr. Dafür bitten wir um Anmeldung. Ob spontan noch Platz ist in der gewünschten Führung, ist leider unklar.

Parallel wird 10h -18h unser Gartencafé öffnen und einen kleinen Pflanzenmarkt werden wir auch wieder zusammenstellen. Wenn du Zeit und Lust hast zu helfen, würden wir uns sehr freuen.

Termin bitte vormerken: Mini-Weihnachtsmarkt am 4.12.

Am zweiten Adventssonntag 14-18h findet jedes Jahr (wenn Corona es nicht grad verhindert) der kleine soziale Weihnachtsmarkt vor der Leubener Kirche statt, siehe Beitragsbild. Dieses Jahr ist das also der 04.12.22.

Wir werden wieder einem Stand mitmachen. Falls du Lust zu helfen hast, folgender Ablauf ist geplant:

10-14h Aufbau inkl. Mittagessen (Vermutlich sind wir aber wieder schneller.)

14-18h Verkauf

18-20h Abbau. (Auch hiermit waren wir beim letzten Mal schon um 19h fertig.)

Wir basteln wieder Schmuck und werden den gemeinsam mit Weihnachtsdekosachen und Eierlikör zum Sofortverbrauch anbieten.

Ebenfalls jetzt regelmäßig: Spieleabende

Johannes hat nicht locker gelassen und hat jetzt über ne nebenan.de-Umfrage lockere 13(!) Interessierte für die neue Serie „Brettspielabende! zusammengetrommelt. Ich war ja völlig platt. Diese „Veranstaltungen“ sollen alle zwei Wochen mittwochs ab 18:00h stattinden.

Jetzt sind wir beide gespannt, wie viele Leute zum ersten Treff der Serie, am Mittwoch, den 9. November, auftauchen. Vorsichtshalber heizen wir mal Veranstaltungsraum plus Eckbank-Ecke.

Ihr seid alle eingeladen! Anmeldung ist nicht erforderlich. Wenn du magst, kannst du dein Lieblingsspiel mitbringen. Allerdings garantiert Johannes nicht, dass es auch zum Einsatz kommt.

Was dagegen zum Einsatz kommt, sind 2 Euro Heizungsgeld, die Johannes auf jeden Fall von allen benötigt. (Ab Jan. 2023 sind es 3 Euro. Natürlich kannst du auch gern mehr spenden.) Zum zusätzlichen Selbstkostenpreis gibt es Getränke oder Snack-Sachen, die vor Ort sind.

Beteiligung am World Cleanup Day

Gemeinsam mit den „Putzperlen“ (Löbtauer Müllsammelgruppe) werden unsere Picobellos zum World Cleanup Day am 17.9.22 die Elbwiese Nähe Körnerplatz flussaufwärts sauber machen.

Treffpunkt ist 10:30 Uhr Haltestelle Körnerplatz am Eck Bäckerei Wippler.  Dauer: ca. 2h. Vielleicht gehen wir im Anschluss noch was gemeinsam trinken. Gib gern an, ob du daran interessiert bist.

Von unseren Greifern, Müllsäcken und Handschuhen kannst du bei Voranmeldung gern was ausleihen, bzw. nen Müllsack natürlich geschenkt haben :-).

Nistkastenpflege

Ende August ist auch die letzte Vogelbrut von diesem Jahr flügge. Dann sind die Nistkästen unbewohnt. Leer allerdings meist nicht. Denn das alte Nest inklusive des hinterlassenen Drecks bleibt zurück. Bei den von Menschen aufgehangenen Nistkästen ist es üblich, sie zu pflegen, indem wir diese Überbleibsel entfernen. Der Vorteil ist, dass dann auch die Parasiten keine Lebensgrundlage mehr dort finden und die Vögel in der nächsten Brutsainson nicht gefährden.

Bleibt die Frage zu klären: Warum jetzt und nicht im Winter, wo doch so viel weniger zu tun ist, dass man sich vielleicht über diese Abwechslung freut? (Noch haben wir ja mit Garten gießen alle Hände voll zu tun.) Ganz einfach: Im Winter nutzen oft andere Gäste die Kästen als Überwinterungsquartier, z.B. Haselmaus und Siebenschläfer. Für den Fall, dass die sich auch einen oder mehrere unserer Kästen aussuchen, wollen wir sie natürlich nicht stören.

Deshalb jetzt also auf zur Nistkastensäuberung Wenn du mitmachen willst, melde dich bitte. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Auch Anderes ist nicht mitzubringen. (Eine riesige Leiter haben wir.) Nur einen gemeinsamen Termin müssen wir finden. Ganz einfach..