Unser Reparaturcafé hat sich auf einen Klimaschutzpreis von nebenan.de beworben. Zu gewinnen gibt es 2000 Euro. Bitte stimmt für uns ab. Die Teamer wollen damit Werkzeug und – wenn das Geld reicht – auch Regale kaufen. Zusätzlich sollen die nächsten Reparaturcafés auf jeden Fall besser mit Kaffee und Kuchen ausgestattet werden als das bisher schon der Fall war.
Alle werden also was davon haben: Leute mit defekten Geräten genauso wie die Teamer und auch die schlicht neugierigen Besucher. Es wäre ein echter Gewinn für den Stadtteil und unsere Initiative.
Nicoles erster Bastelnachmittag im März war ein voller Erfolg: So wagt sie es, uns jetzt eine ganze Serie vorzubereiten: Die nächsten vier Monate wird es immer an einem Sonntag ein Schmuck-Basteln geben. Wir werden unterschiedliche Materialien ausprobieren und verschiedene Techniken.
Nicole schreibt von sich selbst: Ich bastle seit vielen Jahren diverse Schmuckstücke. Wenn ich kann, helfe ich euch gern, gebe Ratschläge oder zeige euch meine Techniken.
Sonntag, den 23.6. um 15:00h geht’s los mit Schmuck reparieren und Upcycling: Habt ihr geliebte Schmuckstücke in euren Schubladen, die ihr nicht tragt, da sie zu lang, zu kurz oder einfach nicht (mehr) euer Geschmack sind? Dann kommt vorbei und wir kreieren aus den Stücken gemeinsam etwas Neues! Vielleicht finden wir im Perlenfundus ja noch die passenden Ergänzungen oder einen neuen Verschluss .
Auch kaputte Stücke können wir gemeinsam retten – bringt sie einfach mit vorbei und wir schauen uns das gemeinsam an.
Sonntag, 14.7. ab 15h geht es um „Die Welt der Cabochons„: Seht kleine Details durch eine Lupe und bastelt euch eigene Schmuckstücke aus Glas. Mit Cabochons könnt ihr kleine Details aus großen Bildern perfekt hervorheben oder auch mit Nagellack ganz kreativ werden.
Probier es gemeinsam mit mir aus! Bring gern deinen Lieblingsnagellack mit oder nutzt unsere Farben. Cabochons bietet unser Fundus an Bastelmaterial!
Sonntag, den 11.8. machen wir Makramee-Armbänder selbst: Das Knüpfen von Knoten beruhigt nicht nur, damit können auch ganz individuelle Schmuckstücke entstehen. Vom Schlüsselanhänger über das Armband bis hin zur Kette – es sind uns keine Grenzen gesetzt.
Bunte Bänder haben wir in unserem Fundus – die Technik können wir gemeinsam erlernen.
Sonntag, den 8.9. tauchen wir ein in „Die Welt der Perlen„: Man kann sie fädeln, in Draht einfassen, kleben, oder einfach in Gefäße schütten – Perlen sind vielfältig und bilden meist durch die geschickte Kombination von Farben und Formen individuelle Schmuckstücke. Vom Ohrring bis zur Kette ist dabei alles möglich.
Kreiert mit den Hunderten von Perlen aus unserem Fundus eigene Werke und tragt sie mit Stolz oder verschenkt sie an eure Liebsten.
Wir hoffen, für jede/n ist was dabei.
Kostenpunkt: Selbstkosten für die Materialien und 3 EUR Nebenkostenpauschale (NK)/Person ab 15 Jahre, Kinder bis 10 Jahre keine NK und 11 -14 Jahre 1,50 EUR NK. Also wie immer bei uns: alles erschwinglich.
Kathrin ist neu an Bord und will sich gleich einbringen: Sie hat frisch ihren Qi Gong Leiterschein erhalten und will das Wissen gleich anwenden. Falls du also schon immer Qi Gong kennenlernen wolltest, besteht ab Sonntag, den 21.1. ab 10.00h die Möglichkeit bei uns im Dorfgemeinschaftshaus.
Hier schreibt sie Genaueres:
Ich suche Menschen, die gemeinsam mit mir Lust haben Qi Gong zu üben. Deshalb biete ich einen kostenlosen Schnupperkurs an.
Was ist Qi Gong? Qi Gong ist eine sehr alte Methode sich seelisch und körperlich gesund zu halten oder wieder zu werden. Es besteht aus sanften Bewegungsübungen, die der Stabilisierung und Stärkung des Körpers sowie zu einer besseren Beweglichkeit führen.
Zusätzlich werden durch Entspannungstechniken Stress abgebaut, es kommt zu einer tiefen Entspannung und zur Erholung des Geistes. Dabei werden Denk- und Konzentrationsfähigkeit und die Körperselbst-wahrnehmung positiv beeinflusst. Das gesamte Immunsystem wird aktiviert und gestärkt.
Es ist leicht erlernbar, es sind keine Vorkenntnisse nötig und man kann es in jedem Alter (auch mit körperlichen Einschränkungen) machen. Man selbst bestimmt über Tempo und Intensität. Zu meiner Person: Ich habe gerade eine zweijährige Ausbildung zum Qi Gongkursleiter abgeschlossen. Während dieser Zeit wurde ich in die Praxis des medizinischen Qi Gong , aber auch in verschiedene andere Stile (es gibt sehr viele) eingeführt. Ich möchte mit Euch beim gemeinsamen Üben eine entspannte Zeit haben und je nach Wunsch Euch an meinem Wissen und Können teilhaben lassen.
Mitzubringen ist: gute Laune, denn Decke und Yogamatte sind vor Ort vorhanden.
Der Kurs ist kostenlos, ein kleiner Unkostenbeitrag / Spende für die Raumnutzung im Dorfgemeinschaftshaus ist willkommen.
Die Teilnehmerzahl ist vorerst auf max 5 Personen begrenzt. Da es sich um einen Schnupperkurs handelt, werden Folgetermine je nach Teilnehmerzahl erfolgen. Individueller Bedarf kann ebenfalls erfüllt werden.
Erfahrungen und Tipps für das Leben in einer „strahlenden“ Zukunft, gesund und gemeinsam.
Workshop mit Herrn H.-W. Kiosze
Zu diesem Thema möchte uns Herr Kiosze einen Workshop anbieten, gedacht als Erfahrungsaustausch. Er sagt von sich: Ich bin kein Fachmann, habe aber Informationen gesammelt, die von Interesse sein könnten. Schließlich haben wir in der Gegend mehrere Sendemasten, siehe Foto, die vielleicht nicht ganz folgenlos für uns alle sind.
Gedacht ist ein kleiner Vortrag mit anschließender Diskussion am Donnerstagabend 30.11.23. 18.30h geht’s los.
Herr Kiosze wird sein Messgerät dabei haben. Bei dem, was das anzeigt, gerät man schon ins Staunen… Selbst im Garten der M37… Vielleicht habt Ihr selbst ja auch so Eure Erfahrungen. Dann wäre es schön, wenn Ihr sie einbringt.
Eintritt frei. Wir freuen uns auf Euch. Der Workshop findet auf jeden Fall statt. Wenn du dich anmeldest, freuen wir uns aber natürlich.
Liebe Nachbarn, wir wollen den Sommer genießen. Dazu machen wir ab sofort in unserem Villengarten ein gemütliches Wochenendcafé auf. Sonntag, den 25. 6. ab 15:00h geht’s los. Wenn es gut ankommt, machen wir das auch regelmäßig oder zumindest öfter.
Kaffee, Tee und Kaltgetränke sind gegen Selbstkostenpreis vorhanden. (Geschirr und Besteck sind natürlich auch da.) Einen Kuchen backe ich. Weil es aber sein kann, dass Ihr zahlreicher kommt oder meinen Kuchen nicht mögt, habe ich mir diese Lösung ausgedacht: Bitte bringt jede/r noch ein Stück Kuchen mit. Das teilen wir dann und stellen alles gemeinsam in die Mitte. So entsteht ein kleines, buntes Kuchenbüffet, von dem sich jede/r bedienen kann.
Bei Regen findet das Caféangebot dennoch statt, dann nur eben drinnen. Wenn du erst später als 15h kommst, geht das natürlich auch.
Um eine Spende für die Nutzung des Gartens/der Räumlichkeiten wird gebeten. Richtwert sind 2 € (oder abendliches Mithelfen beim Gießen, ruft mir Lisa grad zu)
Karin will vor lauter Begeisterung gleich losmachen mit dem Erlernen und Üben Gewaltfreier Kommunikation nach Rosenberg. So starten wir gleich am Montag, den 10.10. um 19h. Der Turnus ist vermutlich 14täglich. Jede und jeder ist willkommen. Wer vorher noch mehr Infos braucht, kann gern hier das noch lesen oder sich mit ihren/seinen Fragen an mich wenden. Ansonsten sehen wir uns einfach auf der Meußlitzer Str. 37.