Teebeutelversuch und Fingerprobe

Zusätzlich zum Projekt Urbanität & Vielfalt macht unsere Gartengruppe dieses Jahr bei Expedition Erdreich mit. Während wir bei U&V ganz konkret vom Aussterben bedrohte Pflanzen in unserem Garten vermehren, um der Dresdner Gegend zu helfen, gewinnen wir bei Expedition Erdreich „nur“ Einblick in unseren Boden. Konkret verändern tun wir nichts. Es ist ein deutschlandweites Wissenschaftsprojekt, in dem Bürger an so vielen Stellen Daten sammeln, wie man mit „nur Wissenschaftlern“ niemals schaffen würde. Gleichzeitig lernen wir dabei eine Menge über Boden generell und erst recht über den Boden, den wir untersuchen. Da wir zwei Stellen unseres Gartens nehmen, lernen wir also die Bedingungen für die Pflanzen in unserem Garten besser kennen.

Insgesamt werden wir im Laufe des Sommers 4 Versuche machen und die Ergebnisse in eine große Datenbank im Internet eingetragen:

  • Den Teebeutelversuch,
  • Die pH-Wert-Untersuchung,
  • Die Fingerprobe und
  • Die Spatenprobe

Vor 10 Tagen haben wir unsere beiden Untersuchungsorte festgelegt, was gar nicht so einfach war. Denn schließlich sollen wir diese Standorte nun 3 Monate lang nicht verändern. Damit schloss sich unser kleiner Gemüsegarten von selber aus. Denn natürlich werden wir dort ackern. Wir haben uns für einen Standort in unserem „Wald“ entschieden, der zudem abschüssig ist. Der andere Standort ist in der unteren ebenen Wiese. (Frank, pass bitte auf beim Wiese sensen!!!)

Gleich anschließend haben wir mit dem Teebeutelversuch gestartet:

Dafür haben wir die Beutel gewogen und vergraben. Jetzt haben die Bodenorganismen 3 Monate Zeit, den Tee (übrigens Grüntee und Roibosch-Tee) zu fressen oder sonstwie zu verarbeiten. Anschließend wird wieder gewogen und wir erhalten eine Auskunft über die Bodenaktivität.

Die übrigen Versuche machen wir demnächst und werden Euch davon erzählen. Auch die Eintragungen in die Internetdatenbank müssen wir noch erledigen.

Vielleicht seid Ihr ja mit uns gemeinsam gespannt, wie unser Boden so abschneidet im deutschlandweiten Vergleich.

Eine Hilfe für Schmetterlinge zum Nachmachen für Euch

Schmetterlingswiesen in Sachsen sind noch relativ selten, wie man auf der aktuellen Karte von www.schmetterlingswiesen.de sehen kann. Auch selten in Dresden. Wir haben eine, aber, siehe Titelbild. Die nächste ist echt weit weg. (Unsere ist die, wo der Pfeil ist.) Für Insekten wäre es also deutlich besser, wenn es mehr Schmetterlingswiesen gäbe. Dann könnten sie von einer zur nächsten fliegen.

Vielleicht bekommt ja der Eine oder die Andere von Euch Lust, Euren Rasen auch umzuwandeln. Jetzt wo die Gartensaison wieder losgeht. Der wichtigste Punkt ist eine andere Pflege:

Es ist absolut nicht schwer:

A) Das Wichtigste ist, dass man nur 2x, höchstens 3x im Jahr mäht.

B) Zusätzlich, wenn es geht, soll nicht mit „drehenden“ Geräten wie Rasenmäher oder Motorsense, sondern mit „schneidenden“, wie richtigen Sensen gemäht werden. Diese Geräte haben auch gleich noch den Vorteil, dass sie das Gras und was an Wildkräutern so in der Wiese wächst, nicht ganz so niedrig abschneiden: Raupen oder Puppen am unteren Bereich der Stengel, können also dort bleiben.

C) Wenn man dann noch das Geschnittene ein paar Tage liegen lässt, ist die Pflege schon fast optimal. Warum das? Weil die Raupen, wenn sie merken, dass der Stengel, auf dem sie waren, nun am Boden liegt, in diesen paar Tagen Zeit haben, wegzukrabbeln. Erst danach wird das Heu „entsorgt“. Bisher haben wir immer Leute mit Haustieren gefunden, die froh um das Heu (im Sommer) und den Grünschnitt (bei der Herbstmahd) waren. (Im Herbst trocknet es einfach nicht mehr. Dafür hat die Sonne dann nicht mehr genug Kraft.

D) Ganz optimal ist die Pflege dann, wenn man also nicht alles mäht: Denn dann können die wegkrabbelnden Raupen oder Insekten, nicht nur in den stehengebliebenen Stengeln ein neues Zuhause finden, sondern auch in dem nicht gemähten Wiesenteil. Das ist i-Tüpfelchen der Pflege.

Wenn Du nur einen Teil der Punkte machst, hilfst Du in jedem Fall auch schon!

Kollage tatsächlich eigener Bilder von Frank…

Nun gibt es eine – wie ich finde – toll einfache Anleitung, um eine Schmetterlingswiese selber zu machen. Sie wird vom Umweltinstitut München zur Verfügung gestellt und enthält gleich noch kurze Beschreibungen von wertvollen Pflanzen so einer Wiese. Hier der Link.

In den Tagen, in denen es dieses Frühjahr schon mal warm war, habe ich ein ganzes Gewusel von Wildbienen in einem Hang bei uns entdeckt. Ob das schon das Ergebnis unserer Bemühungen vom letzten Jahr war?

Frank will die Viecherchen knipsen und dann lassen wir sie von www.insekten-sachsen.de bestimmen. Einiges haben wir ja schon gefunden. Das könnt Ihr auf der Seite unserer Wiese schon finden. Unsere Wiese ist die Nummer 355: http://www.schmetterlingswiesen.de/PagesSw/LocalityView.aspx?id=156000

Erste Pflanzen abzugeben!

Als wir den Garten übernahmen, waren einige Teile reine Sandwüste, andere einfaches Knallerbsen-Gebüsch, ein Efeu-Meer oder reiner Mauerpfeffer. Immerhin vier „Landschaften“, aber nichts wirklich Schönes.

2020 haben wir dann unendlich viele Frühblüher gesetzt. Außerdem was wir an hübschen Pflanzen nur kriegen konnten, eingesammelt.

Seit 2021 können wir stolz verkünden, dass wir erste Pflanzen abgeben können! Wow! Ein großer Unterschied: Einiges fühlt sich bei uns offensichtlich so wohl, dass es sich vermehrt! Ein großes Lob für und gleichzeitig an unsere Gartengruppe!

Wenn Du also etwas von folgenden Pflanzen gebrauchen kannst, melde Dich bitte. Vielleicht gibt es Pflanzen, gegen die Du tauschen kannst; sonst nehmen wir auch gern geröstete Erdnüsse oder Obst zum Knabbern in der Gartenarbeitspause.

  • scharfer Mauerpfeffer
  • Thymian
  • Pfennigkraut
  • Knallerbsensträucher
  • Garten-Yucca
  • blaublühendes Immergrün
  • Efeu
  • Wurmfarn jeglicher Größe
  • zweijährige Silberlinge
  • Hängepolsterglockenblume (Campanula poscharskyana)

Jetzt im Frühjahr gehen die Pflanzen besonders gut an. Also schlagt zu!

Umgekehrt nehmen wir immer noch jegliche Zwiebelpflanzen/Frühblüher, Lilien und winterfeste Storchschnabelgewächse (= Gattung Geranium).

Diese Woche wurde gehängt

Bitte nicht denken, dass wir nun die Todesstrafe eingeführt haben. Nein, zwei aus unserer Gartengruppe haben drei unserer vier Nistkästen aufgehängt:

Unsere Kästen sind geeignet für Meisenarten, den Spatz und den Kleiber. Den haben wir auf dem Grundstück schon mehrfach gesehen. Er ist übrigens der einzige Vogel in Deutschland der den Stamm mit Kopf nach unten einfach runterläuft!


Dazu bekam die Stammscheibe der guten alten Birke einen Ehrenplatz drinnen:

So hat sich wenigstens ETWAS mal wieder drinnen getan.

Franks Foto hat den 3. Platz belegt!

Seidenbiene auf Färber-Hundskamille

Wir hatten uns ja am Projekt Urbanität und Vielfalt (U&V) beteiligt, siehe Beitrag Seltene Pflanzen in unserer Schmetterlingswiese. Im Herbst hatte U&V dann aufgerufen, Fotos mit Insekten auf den ausgeteilten seltenen Pflanzen einzuschicken. Da unsere Pflanzen aber alle erst dieses Jahre gepflanzt wurden, haben davon noch längst nicht alle geblüht. Somit war auch der Insektenbesuch auch eher mager.

Dennoch hatte Frank an einem Nachmittag die Geduld aufgebracht und gewartet, bis endlich mal eines auf eine Färber Hundskamille zu Besuch kam. Das war auch gleich eine Seidenbiene. (Ich hatte den Namen noch nie gehört, obwohl die Tierchen wohl gar nicht so selten sind.) Gesehen, geknipst, und auch gleich noch eingeschickt.

Prompt hat Frank auch noch gewonnen!

Gratulation!

Urbanität und Vielfalt hat dafür ein einfaches Vogelbuch und eines über den Naturschatz Osterzgebirge spendiert. In Letzterem sieht es so aus, als wären die entsprechenden Wanderrouten mit drin. Dann könnten wir daraus nach „Corona“ ja mal einen gemeinsamen Ausflug als Tagestour draus machen. Entweder rein für die Gartengruppe oder mit allen Dorfgemeinschaftshaus-Interessierten. Ich freue mich jetzt schon drauf.

Jetzt regelmäßige Gärtner-Treffs

Donnerstag hat die Gartengruppe beschlossen, sich jetzt alle 14 Tage montags ab 17:30h zu treffen. Wer also erst zu späterer Uhrzeit dazustoßen kann, ist jeweils genauso willkommen.

Los geht’s am Montag, den 31.08.20. Die Termine sind im Kalender eingetragen.

Neue sind immer willkommen. Aktuell sind wir 7 Aktive und 2 bisher rein ideelle Unterstützer.

Die Gartenarbeiten selbst finden natürlich in viel kürzerem Abstand statt. Wer noch keinen Schlüssel hat, verabrede sich mit Leuten, die einen haben. Wenn es Dir unter den Fingern kribbelt mitzumachen, kannst Du super gern über das Kommentarfeld mit uns Kontakt aufnehmen. Der Garten ist groß genug für noch viel mehr Gartenfans. Zum Ausruhen und Genießen haben wir mittlerweile sogar schon eine Gartenliege, nicht mehr nur die weißen Holzbänke.

Städtische Blumenzwiebeln angekommen

Am Dienstag nach Pfingsten haben wir Zwiebeln der städtischen Blumenbeete erhalten. Bis vor wenigen Jahren wurden sie entsorgt, wenn sie abgeblüht waren. In den letzten Jahren dann in kleine Portionen aufgeteilt und jede(r), die/der wollte, konnte ein kleines durchsichtiges Gemüseplastiktütchen davon bekommen. Dieses Jahr war nun Corona und deshalb eine solche öffentliche Ausgabe nicht möglich. Das war unser Glück. So haben wir sehr, sehr viele Zwiebeln von Tulpen, Narzissen, Hyazinthen und Kaiserkronen auf einmal bekommen. Endlich mal ein Vorteil der Corona-Pandemie!

kistenweise Blumenzwiebeln
Mit soooo vielen hatten wir absolut nicht gerechnet. Da reichte Franks Radanhänger nicht, ein Auto musste den Transport bewältigen.

Aktuell trocken sie luftig und müssen nur ab und zu gewendet werden. Ab Juli werden sie geputzt und ab September ausgepflanzt. Wir sind jetzt schon sehr gespannt auf unsere Wiesen im nächsten Frühling!

Falls jemand in der Gartengruppe mitmachen will: Wir sind aktuell zu viert und bekommen gern Verstärkung. Wir haben aber keine festen Termine, also frag am besten per Mail oder per Kommentar, wann wir uns das nächste Mal treffen.

Auch für diese Aktion gilt:
Wir holen gern Menschen mit Pflegestufe ab, lassen sie zuschauen oder auch mithelfen, je nachdem, was ansteht und was die Person kann, und bringen sie anschließend zurück. So ist für etwas Abwechslung gesorgt und wir können vom verdienten Nachbarschaftshelfer-Geld, was die Pflegekasse dafür zahlt, gemeinsames Kaffeetrinken integrieren, siehe unser Artikel Nachbarschaftshelfer.