Und noch ein neuer Termin, eine neue Chance auf do-it-yourself / do-it-together und damit Gemeinsamkeit:
Am 20. Juli ab 15:00h leitet Nicole wieder zum Schmuck basteln und reparieren an. Wir hoffen, es wird wieder eine gemütliche Runde. Gebt die Einladung gern weiter, denn bei uns kann sich das ja jeder leisten:
Spendenempfehlungen: Selbstkosten für die Materialien (meist nicht mehr als 2 -3 Euro) und 3 EUR Betriebskostenzuschuss (BKZ)/Person ab 15 Jahre, Kinder bis 10 Jahre kein BKZ und 11 -14 Jahre 1,50 EUR BKZ
Schmetterlingswiesen in Sachsen sind noch relativ selten, wie man auf der aktuellen Karte von www.schmetterlingswiesen.de sehen kann. Auch selten in Dresden. Wir haben eine, aber, siehe Titelbild. Die nächste ist echt weit weg. (Unsere ist die, wo der Pfeil ist.) Für Insekten wäre es also deutlich besser, wenn es mehr Schmetterlingswiesen gäbe. Dann könnten sie von einer zur nächsten fliegen.
Vielleicht bekommt ja der Eine oder die Andere von Euch Lust, Euren Rasen auch umzuwandeln. Jetzt wo die Gartensaison wieder losgeht. Der wichtigste Punkt ist eine andere Pflege:
Es ist absolut nicht schwer:
A) Das Wichtigste ist, dass man nur 2x, höchstens 3x im Jahr mäht.
B) Zusätzlich, wenn es geht, soll nicht mit „drehenden“ Geräten wie Rasenmäher oder Motorsense, sondern mit „schneidenden“, wie richtigen Sensen gemäht werden. Diese Geräte haben auch gleich noch den Vorteil, dass sie das Gras und was an Wildkräutern so in der Wiese wächst, nicht ganz so niedrig abschneiden: Raupen oder Puppen am unteren Bereich der Stengel, können also dort bleiben.
C) Wenn man dann noch das Geschnittene ein paar Tage liegen lässt, ist die Pflege schon fast optimal. Warum das? Weil die Raupen, wenn sie merken, dass der Stengel, auf dem sie waren, nun am Boden liegt, in diesen paar Tagen Zeit haben, wegzukrabbeln. Erst danach wird das Heu „entsorgt“. Bisher haben wir immer Leute mit Haustieren gefunden, die froh um das Heu (im Sommer) und den Grünschnitt (bei der Herbstmahd) waren. (Im Herbst trocknet es einfach nicht mehr. Dafür hat die Sonne dann nicht mehr genug Kraft.
D) Ganz optimal ist die Pflege dann, wenn man also nicht alles mäht: Denn dann können die wegkrabbelnden Raupen oder Insekten, nicht nur in den stehengebliebenen Stengeln ein neues Zuhause finden, sondern auch in dem nicht gemähten Wiesenteil. Das ist i-Tüpfelchen der Pflege.
Wenn Du nur einen Teil der Punkte machst, hilfst Du in jedem Fall auch schon!
Kollage tatsächlich eigener Bilder von Frank…
Nun gibt es eine – wie ich finde – toll einfache Anleitung, um eine Schmetterlingswiese selber zu machen. Sie wird vom Umweltinstitut München zur Verfügung gestellt und enthält gleich noch kurze Beschreibungen von wertvollen Pflanzen so einer Wiese. Hier der Link.
In den Tagen, in denen es dieses Frühjahr schon mal warm war, habe ich ein ganzes Gewusel von Wildbienen in einem Hang bei uns entdeckt. Ob das schon das Ergebnis unserer Bemühungen vom letzten Jahr war?