Neue Sonntagsserie: Schmuck basteln

Nicoles erster Bastelnachmittag im März war ein voller Erfolg: So wagt sie es, uns jetzt eine ganze Serie vorzubereiten: Die nächsten vier Monate wird es immer an einem Sonntag ein Schmuck-Basteln geben. Wir werden unterschiedliche Materialien ausprobieren und verschiedene Techniken.

Nicole schreibt von sich selbst: Ich bastle seit vielen Jahren diverse Schmuckstücke. Wenn ich kann, helfe ich euch gern, gebe Ratschläge oder zeige euch meine Techniken.

Sonntag, den 23.6. um 15:00h geht’s los mit Schmuck reparieren und Upcycling:
Habt ihr geliebte Schmuckstücke in euren Schubladen, die ihr nicht tragt, da sie zu lang, zu kurz oder einfach nicht (mehr) euer Geschmack sind? Dann kommt vorbei und wir kreieren aus den Stücken gemeinsam etwas Neues! Vielleicht finden wir im Perlenfundus ja noch die passenden Ergänzungen oder einen neuen Verschluss .

Auch kaputte Stücke können wir gemeinsam retten – bringt sie einfach mit vorbei und wir schauen uns das gemeinsam an.

Sonntag, 14.7. ab 15h geht es um „Die Welt der Cabochons„:
Seht kleine Details durch eine Lupe und bastelt euch eigene Schmuckstücke aus Glas. Mit Cabochons könnt ihr kleine Details aus großen Bildern perfekt hervorheben oder auch mit Nagellack ganz kreativ werden.

Probier es gemeinsam mit mir aus! Bring gern deinen Lieblingsnagellack mit oder nutzt unsere Farben. Cabochons bietet unser Fundus an Bastelmaterial!

Sonntag, den 11.8. machen wir Makramee-Armbänder selbst:
Das Knüpfen von Knoten beruhigt nicht nur, damit können auch ganz individuelle Schmuckstücke entstehen. Vom Schlüsselanhänger über das Armband bis hin zur Kette – es sind uns keine Grenzen gesetzt.

Bunte Bänder haben wir in unserem Fundus – die Technik können wir gemeinsam erlernen.

Sonntag, den 8.9. tauchen wir ein in „Die Welt der Perlen„:
Man kann sie fädeln, in Draht einfassen, kleben, oder einfach in Gefäße schütten – Perlen sind vielfältig und bilden meist durch die geschickte Kombination von Farben und Formen individuelle Schmuckstücke. Vom Ohrring bis zur Kette ist dabei alles möglich.

Kreiert mit den Hunderten von Perlen aus unserem Fundus eigene Werke und tragt sie mit Stolz oder verschenkt sie an eure Liebsten.

Wir hoffen, für jede/n ist was dabei.

Kostenpunkt: Selbstkosten für die Materialien und 3 EUR Nebenkostenpauschale (NK)/Person ab 15 Jahre, Kinder bis 10 Jahre keine NK und 11 -14 Jahre 1,50 EUR NK.
Also wie immer bei uns: alles erschwinglich.

Statt Tag der offenen Gartenpforte

Dieses Mal schaffen wir es aus Terminschwierigkeiten leider, leider, leider nicht, am Tag der offenen Gartenpforte mitzumachen. Deshalb wollen wir außerhalb dieses Tages unsere herrschaftliche Gartenpforte dennoch für alle öffnen. Denn das ist ein Ziel, das wir mit unserer ehrenamtlichen Erhaltung dieses Gartens erreichen wollen: Ein Gartendenkmal der Öffentlichkeit zugänglich machen. Damit nicht nur Eigentümer, Mieter und deren Gäste dieses Kleinod genießen können. Sondern auch wir von der Gartengruppe, du und jede/r andere.

Der Termin dafür ist am Samstag vor Pfingsten, also am Sa, den 18.5.. Um 12h findet die erste Führung statt. Für die gibt es schon Anmeldungen. Falls sich Interessenten finden, findet eine weitere um 14h statt. Und wer mag, kann zwischendrin oder danach bleiben und mit uns gemeinsam frische Waffeln essen.

Wir hoffen auf passendes, tolles Wetter dazu und freuen uns, wenn du dich anmeldest . Sehen wir uns dann?

Auflösung zu den Bildern: Seidenbiene auf Färberhundskamille und im Titelbild die geschützte Zauneidechse, die ich erst diesen Sonntag wieder auf der oberen Mauer gesehen habe…

Außerdem ist unser Igel Bruno putz munter und gar nicht dünngehungert aus dem Winterschlaf erwacht. Dieses Jahr hat er in der Düngewolle bei den Gartengeräten überwintert. War bestimmt kuschelig dadrin…

Und die Sandbienen sind auch schon wieder fleißig.

Im Schutz vom „Guten Heinrich“

Warum leitet Ihr Gruppen, wenn Ihr selbst nicht perfekt seid?

Ja, ich leite die Übungsgruppe „Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg“ und Kathrin die Qi Gong-Gruppen. Und uns beiden ist vollkommen bewusst, dass wir nicht perfekt sind. Die Frage aus der Überschrift ist sowohl Kathrin als auch mir schon öfter gestellt worden. Es gibt auch Menschen, die deshalb nicht wiedergekommen sind. Ja, so ist es.

Nun: Wir lernen selbst immer weiter dazu. Wir sind einfach Menschen, die sich mit diesen Themen bewusst beschäftigen. Einige Leute sagen Selbstoptimierung dazu, andere lebenslanges Lernen. Und uns erschien das, was wir gehört und für uns selbst angewendet haben, als auch wertvoll für Andere. Wir wollen etwas weitergeben, weil es unser eigenes Leben so positiv verändert hat.

Klar, sollte eine Lehrende auch etwas beizubringen haben. Aber was heißt „weiter sein“?

Wenn wir erst dann eine Gruppe leiten, erst dann anfangen das, was wir schon wissen oder können, weiterzugeben, wenn wir meinen darin zumindest halbwegs perfekt zu sein, sind wir alt [oder schon gestorben]. D.h. wir würden damit später beginnen, und dann weniger Zeit haben, Menschen zu erreichen. Vielleicht auch überhaupt nicht mehr anfangen, solange wir die Energie dazu noch haben. Denn natürlich nagt auch an uns der Zahn der Zeit. Zögern und Angst würde unsere Absicht verhindern, diese beiden Techniken in der Welt zu verbreiten. Zögern und Angst würde unser Verhalten regieren. Außerdem: Wirklich perfekt werden wir alle ohnehin nie. Egal, wie uns Leute von der Außenansicht her glauben machen wollen.

So haben wir schon mal angefangen

Nach dem Motto „ich bin dann mal weg“ oder „redet Ihr weiter, ich mach schon mal“. Deshalb bezeichnen wir unsere Angebote als gemeinsame Übungsgruppen, nicht mehr. Wir wollen einfach gemeinsam mit Interessierten üben. Gemeinsam mit vielleicht auch dir uns entwickeln. Gemeinsam mit dir „auf dem Weg sein“ und uns als „work in progress“ empfinden, wie es im Englischen so schön heißt. In deren Sprache kommt das Un-Perfekte so richtig deutlich zum Ausdruck.

Mir selbst sind Menschen, die sich als „auf dem Weg Seiende“ begreifen, tatsächlich sogar lieber als „perfekte Lehrer“. Es macht für mich einen Unterschied im Umgang miteinander. Vielleicht habe ich von Letzteren zu Schulzeiten einfach zu viele abgekriegt…

In diesem Sinne laden wir, Kathrin und ich, dich herzlich ein, gemeinsam mit uns auf dem Weg zu sein. Im do-it-yourself, do-it-together Haus. (auf Deutsch: mach-es-selbst-, mach-es-gemeinsam-Haus). Jede Woche Sonntag üben wir Qi Gong; jeden Dienstag der ungeraden Kalenderwochen üben wir Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg.

PS: Da fällt mir gerade ein, dass sogar unser Garten völlig un-perfekt und „auf dem Weg“ isttwinkle. Auch daran kannst du teilhaben, das wäre dann Teil der Gartengruppe werden.

Technik-Hilfe zu nebenan.de

Am Donnerstag, den 4. April ab 19:00h bieten wir technische Hilfe zum Bedienen von nebenan.de an. Was genau du lernen willst, bring als Fragen gern mit oder schreib im Vorfeld in einen Kommentar hierzu.

Was schon eingereicht wurde, ist:
– Wie finde ich den Link zum Profil von einem Nachbarn, so dass ich andere vernetzen kann?
– Wie kann ich vermeiden, dass mein Email-Postfach von Nebenan-Mails überläuft, ohne dass ich das mir Wichtige verpasse?

eventuell auch:
– Wie kann ich Nachbarn zu von mir erstellten Veranstaltungen persönlich einladen?
– Wie kann ich eine Terminumfrage machen? (auf nebenan.de oder auch so im Internet)


… = alles Weitere, was Ihr braucht.
… Wenn notwendig auch Fragen, die nicht Nebenan.de betreffen, falls ich die beantworten kann.

Wenn es zu viel für einen Abend wird, machen wir Folgetreffen.
Vielleicht kann es auch zu einem Kreis werden, der sich gegenseitig hilft, d.h. der Eine kann das Eine und der Andere das Andere und wir lernen einfach voneinander. Das wäre meine Idealvorstellung.

Hast du auch Fragen? Wir bitten um Anmeldung (Mailadresse siehe Impressum)

Ostermontagswanderung

– Mag noch wer mitkommen? –

Traditionell gehen wir am Ostermontag gemeinsam wandern. Dieses Jahr laufen wir gemütlich von Kreischa-Neugomsen nach Prohlis-Galgenberg. Unterwegs verstecken wir mitgebrachte Osternester, suchen und finden sie.

Wer Lust hat mitzugeben, schreibe bis spätestens Karsamstag eine Mail. Dann schicke ich Details.

LG
Lisa

Bastelnachmittag – Die Welt der Perlen, Bänder und Drähte

Kommt vorbei und entdeckt wie vielfältig die Schmuckherstellung sein kann! Für einen kleinen Obolus könnt ihr euch in eigener Handarbeit Armbänder, Ohrringe, Ketten oder Schlüsselanhänger basteln. Wer sich jetzt denkt „hab ich schon genug – ich hätte aber Lust auf Bastelerfahrungen in geselliger Runde“ – dann seid auch ihr genau richtig bei uns! Wer die gebastelten Werke nicht für sich selber behalten und auch nicht an Freunde und Familie verschenken mag, der kann sie auch gern für unseren Flohmarkt anfertigen. Der Erlös später kommt dem Dorfgemeinschaftshaus zu Gute.

Unterstützt werden wir von Nicole Wedler, die mit ihrer langjährigen Bastelerfahrung gern mit Rat, Tat und Inspiration zur Seite steht.

Auch wenn Du was Eigenes hast, was du (fertig) basteln oder handarbeiten möchtest, kannst du das selbstverständlich mitbringen. Auch alle, die nur zuschauen (und vielleicht lernen) wollen, sind herzlich eingeladen. Denn zu einem Thema was gemeinsam tun macht doch einfach Freude.

Also – ran an die Materialien und los geht’s! Wir freuen uns auf euer Kommen!

Wann? Samstag,  16.03.2024, 15:00 Uhr – 17:00 Uhr

Wo? bei uns, also Meußlitzer Straße 37, 01259 Dresden

Kostenpunkt: Selbstkosten für die Materialien und 3 EUR Heizkostenzuschuss (HKZ)/Person ab 15 Jahre, Kinder bis 10 Jahre kein HKZ und 11 -14 Jahre 1,50 EUR HKZ

Hier könnt Ihr eine Vorstellung von den Selbstkosten bekommen.

Qi Gong nun dauerhaft

Die erste Stunde am Sonntag ist so gut gelaufen, dass Kathrin den Kurs nun dauerhaft anbietet. Nächsten Sonntag, 28.1., üben wir also gleich wieder. Dieses Mal allerdings nachmittags ab 17h.

Ob es immer bei Sonntag bleibt, ist noch nicht raus. Das muss sich erst noch alles zurechtschütteln.

Die Resonanz ist groß. Auf gut Glück kommen ist also nicht so gut wie, wenn du dich vorher anmeldest. Denn in unseren Raum passen ja nicht so viele. Im Sommer, wenn wir draußen üben können, wird es keine begrenzte Personenzahl geben müssen.