Dieses Mal zwei Typen an Führungen zum Tag des offenen Denkmals

Liebe Leserinnen und Leser,
diesen Sonntag, 14.09.2025 machen wieder mit beim Tag des offenen Denkmals. Denn bekanntlich sind sowohl „unsere“ Villa als auch „unser“ Garten denkmalgeschützt. Neu ist in diesem Jahr, dass wir unterschiedliche thematische Führungen anbieten. Wir haben inzwischen sooo viele Informationen im Stadtarchiv und Internet gefunden, dass wir unmöglich noch alles in einer einzigen Führung unterbringen können. Das wäre einfach Überforderung. Also haben wir dieses Mal

  • Um 11:00h und
  • um 13:30h das Thema „Gebäude und ehemalige Bewohner“. Wir stellen Menschen vor, die Wikipedia-Einträge haben und deren Leben die deutsche Zeitgeschichte des letzten Jahrhunderts widerspiegelt.
  • Und um 15:30h gibt es dann die „ganz normale“ Führung zum Gartendenkmal, die wir im Prinzip schon beim Tag der offenen Gartenpforte auch so zeigen. Denn vielleicht hatte der Eine oder die Andere an dem Junitag ja keine Zeit.

Wer Genaueres zu uns und unserem Programm schon vorher erfahren will, schaue gern ins bundesweite Online Programm oder ins Dresdner Programmheft schauen. In beidem sind wir gelistet.

Vorher, nachher und zwischendrin gibt es bei uns – wie immer an solchen Tagen – guten Kaffee, Tee und Kaltgetränke genauso wie leckere, frische Waffeln. Wir öffnen durchgehend von 10 bis 18h und freuen uns auf interessante Gespräche mit euch. Vielleicht könnt Ihr ja sogar noch mehr zur Villa sagen? Wir sammeln gern weitere Informationen!

Bis Sonntag dann also

Übungsgruppe Gewaltfreier Kommunikation (GFK)

Es gibt die Gruppe schon eine Weile. Dennoch möchten wir hier im Blog noch mal auf sie aufmersam machen. Gerade haben wir Zuwachs bekommen. So ist für Neue, die noch wenig von Gewaltfreier Kommunikation gehört, geübt oder zumindest gelebt haben, jetzt ein super geeigneter Zeitpunkt zum Einstieg in die Gruppe.

Ich rede doch nicht gewalttätig, denkst du vielleicht. Was verbirgt sich also hinter dem Begriff?
Marshall Rosenberg, der „Finder“oder „Definitionsgeber“ versteht unter Gewalt alles, was nicht alle Beteiligte berücksichtigt. Nicht nur anhört, sondern berücksichtigt. Es geht auch nicht um einen Kompromiss, den alle (zähneknirschend?) akzeptieren, sondern darum, Konsens zu finden.

Das mag jetzt wie die Quadratur des Kreises klingen, also praktisch unmöglich zu erreichen? Es ist aber genau umgekehrt. So erstaunlich wie es klingen mag: Wenn jede/r erst einmal die Bedürfnisse des Gegenüber verstanden hat, dauert eine Lösungsfindung NIE länger als 20 Minuten. Genial, oder?

GFK beruht vor allem auf der Wahrnehmung von Gefühlen und Bedürfnissen. Leider kennen wir uns selbst oft nicht sonderlich gut, denken in Schablonen, sogar gegenüber uns selbst. Oder wir „verbieten“ uns Gefühle und Bedürfnisse. Von daher hat die Methode auch viel mit „zulassen“, „(Selbst-)Annahme“, urteilsfreiem Begegnen, ja, Empathie zu tun. Bei diesen Worten merkst du vielleicht, dass wir alle wohl eher nicht an einem Abend ausgelernt haben.

Genau!

Deshalb treffen wir uns alle 14 Tage dienstags 19:15h für ca. 1,5 bis 2 Stunden. Immer in den geraden Kalenderwochen. Das nächste Mal also am 16. September.

Sehen wir uns dann? Du zweifest noch? Ein paar weitere Infos findest du hier. Du hast immer noch Fragen? Dann mail uns gerne. (Im Impressum findest du unsere Emailadresse. Du kannst dich auch zurückrufen lassen.)

Ich freue mich über jede/n, die/der sich mit auf diesen Weg macht.

Lisa

Nächstes Reparaturcafé am 8.9.25

Mittlerweile kennt Ihr den Ablauf ja schon: Melde den Reparaturbedarf über und komm am Montag, den 8. September mit deinem „Problemstück“ vorbei. Wir freuen uns auf dich und die gemeinsame Bastelstunde. Falls du noch Fragen hast, beantwortet sie vielleicht diese Website. Falls nicht, maile uns gerne.

PS: Demnächst veröffentlichen wir auch ein entsprechendes Formular. Dann wird alles noch einfacher. Freu dich drauf!

Jubel erster Schritt – Stimmt jetzt bitte für unser Reparaturcafé

Für neues Werkzeug brauchen wir jede Stimme!

Unser Reparaturcafé hat sich auf einen Klimaschutzpreis von nebenan.de beworben. Zu gewinnen gibt es 2000 Euro. Bitte stimmt für uns ab. Die Teamer wollen damit Werkzeug und – wenn das Geld reicht – auch Regale kaufen. Zusätzlich sollen die nächsten Reparaturcafés auf jeden Fall besser mit Kaffee und Kuchen ausgestattet werden als das bisher schon der Fall war.

Alle werden also was davon haben: Leute mit defekten Geräten genauso wie die Teamer und auch die schlicht neugierigen Besucher. Es wäre ein echter Gewinn für den Stadtteil und unsere Initiative.

Wir müssen dafür „nur“ genug Stimmen bekommen! Macht bitte mit: Hier geht’s zum Wettbewerb insgesamt: https://www.klimaschutz-nebenan.de/

Und hier zu Abstimmung für unser Projekt: https://www.klimaschutz-nebenan.de/de/idee/2025-01259-Dresden-Reparaturcaf-Kleinzschachwitz/?backlinkToModule=192

Stimmt also bitte für unser Reparatucafé ab und wir feiern hinterher alle gemeinsam

abstimmen

Wenn du unser Projekt verbreitest, wäre das noch toller Denn wir brauchen ja gaaaaanz viele Stimmen, um zu gewinnen. Hier den Link zum Verbreiten: https://www.klimaschutz-nebenan.de/de/idee/2025-01259-Dresden-Reparaturcaf-Kleinzschachwitz/?backlinkToModule=192

Ausfall am 22.7. – keine GFK

Liebe alle und vor allem diejenigen unter Euch, die entweder am 22. Juli zur Übungsgruppe gewaltfreier Kommunikation nach Rosenberg (GFK) schon fest kommen wollten, oder noch überlegten, es (vielleicht auch zum ersten Mal) zu tun:

Am Dienstag, den 22. Juli findet die Gruppe nicht statt. Das nächste Mal ist also der Dienstag, der 5.8.25 um 19:15h. Da hat Ute zugesagt, die Gruppe zu leiten. Am 19.8. bin dann auch ich, Lisa, wieder da.

Wer neugierig ist, worum es hier überhaupt geht, kann gerne im Dauerprogramm von uns nachlesen: https://gemeinschaftsvilla.de/regelmaessiges-programm/gewaltfreie-kommunikation-gfk-nach-rosenberg/

Falls du neu mitmachen willst: Du bist herzlich willkommen

Nächstes Reparaturcafé: Mo, 4. August

Am Montag, den 4. August ab 18:00h findet unser nächstes Reparaturcafé statt. Das ist der Montag, der letzten Schulferienwoche in Sachsen. Vielleicht sind da einige schon aus dem Urlaub zurück und stellen fest, dass sie Zeit haben, sich jetzt (endlich mal?) um defekte Geräte in ihrem Haushalt zu kümmern. Unser Team von Reparateuren bietet – dieses Mal wieder gemeinsam mit den Teamern vom Repair Café Dresden-Freital – wie gehabt Hilfe an.

Meldet uns also gern eure reparaturbedürftigen Dinge unter:

Du weißt noch nicht, was du im Vorfeld und am Termin selbst tun musst, was wir tun und wie so etwas abläuft oder überhaupt funktioniert? Eine Beschreibung findest du innerhalb unserer Seiten für regelmäßiges Programm: Reparaturcafé.

Und hier ein Eindruck von unserem letzten Reparaturcafé:

Erfolgreich repariert wurden im Termin selbst:
– ein Badradio (siehe Bild 1),
– eine elektrische Personenwaage,
– ein hölzerner Kleiderbügel,
– ein Kaffeevollautomat, der hinterher allen, die wollten, frischen Kaffee spendierte🌞👍.



Bei einem Plattenspieler wurde der Fehler gefunden. Zur Ersatzteilbeschaffung bestand aber keine Zeit. Ein Weg, wie er trotzdem ein paar Tage später wieder eingesetzt werden konnte, wurde gefunden: über ein kabelgebundenes Endgerät funktioniert die Wiedergabe.
Mit den entsprechenden Leihgaben war die Plattenspielerbesitzerin glücklich 😉.

Ein Dampfbügeleisen wird noch per Druckluft entstaubt und dann erneut getestet. (Evtl. zog der ganze Staub drinnen in Kombination mit dem Dampf einen Kurzschluss nach sich, was sich schon durch reines Entstauben erledigt.)

Von einer Solarleuchte wurde der Akku, der fast keine Kapazität mehr hatte, mitgenommen. Damit wird jetzt in einem speziellen Ladegerät einen Regenerationszyklus absolviert. Die Hoffnung ist, dass er dadurch annähernd seine ursprüngliche Leistungsfähigkeit wiederbekommt.

Eine Induktionsherdplatte (siehe Bild 2) konnte leider nicht mehr repariert werden. Sie war endgültig hinüber. Im finalen Test ließ sie uns die Sicherung fliegen, so dass wir erst einmal ohne Steckdosenstrom weitermachen mussten 😆 …

Ein Kärcher-Bodenreiniger konnte dieses Mal noch nicht repariert werden konnte, weil wir das Gehäuse nicht geöffnet bekommen haben. Die Besitzer kommen aber am 4.8. wieder. Dann sind ja die Spezis vom Repair Café Dresden-Freital dabei. Da wird bestimmt auch das noch.

Ihr seht: Wir lernen noch, können aber schon eine ganze Menge:
Gemeinsam reparieren in Dresden-Ost.
So geht Do-it-Yourself in Bestform

Nächstes Schmuckbasteln & Schmuckreparieren – So, 20. Juli

Und noch ein neuer Termin, eine neue Chance auf do-it-yourself / do-it-together und damit Gemeinsamkeit:

Am 20. Juli ab 15:00h leitet Nicole wieder zum Schmuck basteln und reparieren an. Wir hoffen, es wird wieder eine gemütliche Runde. Gebt die Einladung gern weiter, denn bei uns kann sich das ja jeder leisten:

Spendenempfehlungen: Selbstkosten für die Materialien (meist nicht mehr als 2 -3 Euro) und 3 EUR Betriebskostenzuschuss (BKZ)/Person ab 15 Jahre, Kinder bis 10 Jahre kein BKZ und 11 -14 Jahre 1,50 EUR BKZ

Auch Nicole hat eine eigene Programmseite bekommen: https://gemeinschaftsvilla.de/regelmaessiges-programm/schmuck-basteln/