Unser Reparaturcafé hat sich auf einen Klimaschutzpreis von nebenan.de beworben. Zu gewinnen gibt es 2000 Euro. Bitte stimmt für uns ab. Die Teamer wollen damit Werkzeug und – wenn das Geld reicht – auch Regale kaufen. Zusätzlich sollen die nächsten Reparaturcafés auf jeden Fall besser mit Kaffee und Kuchen ausgestattet werden als das bisher schon der Fall war.
Alle werden also was davon haben: Leute mit defekten Geräten genauso wie die Teamer und auch die schlicht neugierigen Besucher. Es wäre ein echter Gewinn für den Stadtteil und unsere Initiative.
Am Montag, den 4. August ab 18:00h findet unser nächstes Reparaturcafé statt. Das ist der Montag, der letzten Schulferienwoche in Sachsen. Vielleicht sind da einige schon aus dem Urlaub zurück und stellen fest, dass sie Zeit haben, sich jetzt (endlich mal?) um defekte Geräte in ihrem Haushalt zu kümmern. Unser Team von Reparateuren bietet – dieses Mal wieder gemeinsam mit den Teamern vom Repair Café Dresden-Freital – wie gehabt Hilfe an.
Meldet uns also gern eure reparaturbedürftigen Dinge unter:
Du weißt noch nicht, was du im Vorfeld und am Termin selbst tun musst, was wir tun und wie so etwas abläuft oder überhaupt funktioniert? Eine Beschreibung findest du innerhalb unserer Seiten für regelmäßiges Programm: Reparaturcafé.
Und hier ein Eindruck von unserem letzten Reparaturcafé:
Erfolgreich repariert wurden im Termin selbst: – ein Badradio (siehe Bild 1), – eine elektrische Personenwaage, – ein hölzerner Kleiderbügel, – ein Kaffeevollautomat, der hinterher allen, die wollten, frischen Kaffee spendierte🌞👍.
Bei einem Plattenspieler wurde der Fehler gefunden. Zur Ersatzteilbeschaffung bestand aber keine Zeit. Ein Weg, wie er trotzdem ein paar Tage später wieder eingesetzt werden konnte, wurde gefunden: über ein kabelgebundenes Endgerät funktioniert die Wiedergabe. Mit den entsprechenden Leihgaben war die Plattenspielerbesitzerin glücklich 😉.
Ein Dampfbügeleisen wird noch per Druckluft entstaubt und dann erneut getestet. (Evtl. zog der ganze Staub drinnen in Kombination mit dem Dampf einen Kurzschluss nach sich, was sich schon durch reines Entstauben erledigt.)
Von einer Solarleuchte wurde der Akku, der fast keine Kapazität mehr hatte, mitgenommen. Damit wird jetzt in einem speziellen Ladegerät einen Regenerationszyklus absolviert. Die Hoffnung ist, dass er dadurch annähernd seine ursprüngliche Leistungsfähigkeit wiederbekommt.
Eine Induktionsherdplatte (siehe Bild 2) konnte leider nicht mehr repariert werden. Sie war endgültig hinüber. Im finalen Test ließ sie uns die Sicherung fliegen, so dass wir erst einmal ohne Steckdosenstrom weitermachen mussten 😆 …
Ein Kärcher-Bodenreiniger konnte dieses Mal noch nicht repariert werden konnte, weil wir das Gehäuse nicht geöffnet bekommen haben. Die Besitzer kommen aber am 4.8. wieder. Dann sind ja die Spezis vom Repair Café Dresden-Freital dabei. Da wird bestimmt auch das noch.
Ihr seht: Wir lernen noch, können aber schon eine ganze Menge: Gemeinsam reparieren in Dresden-Ost. So geht Do-it-Yourself in Bestform
Am 3. Juli ab 18:00h findet das nächste Reparaturcafé statt. Im Kalender ist es schon eingetragen. Wer mag kann uns ab sofort Reparaturbedürftiges anmelden. Das ist wichtig, damit unsere Teamer rechtzeitig überlegen können, ob sie sich das zutrauen.
Wir haben dazu eine eigene Mailadresse freigeschaltet:
Mal sehen, wie Ihr damit zurecht kommt.
Du weißt noch nicht, wie so etwas abläuft oder überhaupt funktioniert? Dann findest du jetzt dauerhaft eine Beschreibung in unseren Seiten für regelmäßiges Programm: Reparaturcafé.
Wenn du Reparaturwünsche hast, schreibe sie uns gern in einen Kommentar oder an die Mailadresse im Impressum. Wir kontaktieren dich dann um Details zu erfragen. Nur so können wir jemanden finden, der sich das Problem von deinem Gerät zutraut.
Wenn du dich als Mitbastler betätigen willst, kannst du dich auch gern weiterhin melden.
Wir haben schon eine Reihe Problemsachen durchgegeben bekommen. Es wird bestimmt ein interessanter Abend
Ob wir auch Kuchen da haben werden, gebe ich noch bekannt. Noch ist ja eine Weile Zeit.
Tilo hat eine Riege Leute zusammengesammelt, die gern ein Reparaturcafé bei uns anbieten wollen. Einmal im Monat wollen die Jungs (Ja, bisher sind es nur Männer.) loslegen. Das erste Mal am 17. Februar.
Wie funktioniert so ein Reparaturcafé? Du meldest du deinen Bedarf. Das Team schaut, wer das übernehmen kann. Eventuell bekommst du eine Nachfrage, um genauer einzuschätzen, was wohl das Problem sein könnte. Am Tag selbst kommst du mit dem Problemteil. Du unterschreibst, dass dir klar ist, dass keine Garantie gegeben werden kann, ob das Teil erfolgreich repariert wird oder anschließend sogar ganz hinüber ist. Denn die Bastler sind alles Freiwillige, die nichts daran verdienen und auch keine Berufshaftpflicht oder Ähnliches haben. Den Service gibt es gegen Spende, die für weitere Werkzeuge sowie für die Betriebskosten des Raumes genutzt werden.
Wenn wir Glück haben, finden wir noch Kuchenbäcker oder Kaffeekochende dazu, so dass das Ganze wirklich zum Café wird. Dann sind dafür natürlich auch Spenden herzlich willkommen.
Wer Lust hat mitzubasteln oder umgekehrt Sachen mit Reparaturbedarf hat oder eben Caféservice bieten will, melde sich gerne jetzt schon. Ich leite das dann an Tilo weiter, der den Hut aufhaben wird.