Das war 2022 für das Dorfgemeinschaftshaus

Hier eine Gegenüberstellung von unserem Projekt an der Jahreswende letztes Jahr im Vergleich zu diesem Jahr:

20212022
Kreativtag abgesagt
Jane’s Walk abgesagtJane’s Walk abgesagt
1 Lebensmittelabholgruppe, die täglich aktiv ist2 täglich aktive Lebensmittelabholgruppen
+ manchmal zusätzliche Abholungen an einer dritten Stelle
2 Gartenkonzerte1 Gartenkonzert
Gartengruppe größerGartengruppe kleiner
2 Gartenprojekte (Urbanität & Vielfalt & Bodenprojekt)1 Gartenprojekt (Urbanität & Vielfalt)
fiel ausTeilnahme am Tag der offenen Gartenpforte
Teilnahme am Tag des offenden Denkmals
fiel ausTeilnahme am sozialen Weihnachtsmarkt Leuben
3 Müllsammelaktionen3 Müllsammelaktionen (1 eigene + 2, an denen wir uns beteilgt haben)
Müllsammelgruppe größerMüllsammelgruppe kleiner
Gesprächskreis „Wie wollen wir leben?“
1x Dinner for 10wöchentliches Schachspielen
einige Handarbeitstreffs
regelmäßiges Skatspielen14tägliche Spieleabende
3 Filmabende14tägliche Übungsgruppe Gewaltfreie Kommunikation
3 Gruppenwanderungen1 Frühjahrswanderung, 1 Herbstwanderung
Persönliche Förderung von besonders Engagierten über „Wir für Sachsen“
Ehrenamtssiegel erhalten

2021 war also noch stark durch Corona(absagen) geprägt, die meisten Aktionen fanden draußen statt und erst allmählich wachte das Haus auf.

Durch die dünne Personaldecke sind Veranstaltungen immer davon abhängig, wer sich gerade engagiert: Man merkt die Vorlieben der sich Engagierenden. Verlassen sie das Projekt, stirbt bisher leider meist das von ihnen angebotene Programm.

Außerdem ist das Programm stark vom Widerhall abhängig: Wenn nicht genügend TeilnehmerInnen kommen, haben auch die Anbieter nach einer Weile keine Lust mehr und das Angebot geht wieder ein. Anfänglich kommen meist mehr Menschen als auf die Dauer. Darin liegt eine große Gefahr.

Stabile Grundzüge, offen für Neues

Andererseits wachsen die bestehenden Gruppen allmählich zusammen. Es bildet sich ein fester Stamm Engagierter, der gleichzeitig gern bereit ist, Neue aufzunehmen. Diese Offenheit gefällt mir sehr gut. Such dir also gern etwas auf der Website oder im Kalender aus und frag nach, wer dich aufnehmen kann. Ich bin mir sicher, es findet sich ein Ansprechpartner für dich.

Für 2023 und wie es weitergeht, wage ich vorsichtshalber keine Prognose. Schau gern einfach vorbei. Vielleicht sagt dir zu, was wir machen und du bleibst…

Der Weihnachtsmarkt am Sonntag (4.12., 14-18h)

Gestern hat nun das letzte Vorbereitungstreffen stattgefunden und die Plakate sind gedruckt. Genügend Helfer sind gefunden. So können wir auch das Programm bekannt geben. Es ist wieder bunt und reichhaltig geworden, also bestimmt was zum drauf Freuen:

14.00h Andacht in der Himmelfahrtskirche Leuben
14.30h Eröffnung durch Stadtbezirksamtsleiter Herrn Lämmerhirt und Lieder mit der Kantorei der Himmelfahrtskirche
15.00h Weihnachtliches mit Kindern der 93. Grundschule
15.30h Georgische Lieder
16:00h Posaunenchor
16:30h Weihnachtliches mit Kindern der 93. Grundschule
17:30h Feuershow
✨
Außerdem im romantischen Turmstübchen für große und kleine Zuhörer ab 4 Jahren:
15:00h Im Handschuh des Weihnachtsmanns – Märchen im Schneegestöber
16:00h In der Märchenküche – Weihnachtsgeschichten gewürzt mit feinem Zauber aus Orient und Okzident

Zusätzlich gibt’s natürlich Stände mit Gebasteltem, Weihnachtsdeko, warmem Essen und Trinken etc. Eben alles, was einen richtigen Weihnachtsmarkt ausmacht. Dabei wird fast alles von sozialen Vereinen wie Cultus, Mosaik, Grundschulhort, Caritas, uns etc. gestemmt. Auf dem Bild sind alle Akteure und die Finanzierer drauf. Denn Musikanlage beauftragen, Zelte leihen, Weihnachtsbäume kaufen etc. lief schon alles im Hintergrund.

Wunderbar, dass es auf diese Weise wieder stattfinden kann und auch, dass wir wieder genügend Helfer gefunden haben*. Anfangs hatte ich schon Sorge… Schön, dass es nun so gut geworden ist. Ich freu mich auf Sonntag, Ihr hoffentlich auch!

*Zum Teil suchen die anderen Stände noch Helfer, falls Du Dich also kurzfristig entscheidest, kannst du vor 14h und nach 18h noch gute Werke tun.

Weil Viele wohl mit ‚Grüne Liga e.V.‘ nichts anfangen können

Die Grüne Liga e.V. ist eine Umwelt- und Naturschutzorganisation. Sie ist absolut unpolitisch, hat also nichts mit der Grünen Partei zu tun. Erst recht ist sie damit nicht zu verwechseln.

Die Grüne Liga gründete sich zur Zeit der Wende als Dach für ökologisch orientierte Gruppen, die es damals zum Teil schon gab, vor allem aber neu wie Pilze aus dem Boden der zerfallenden DDR schossen. Weil es so viele verschiedene Regionalgruppen der Grünen Liga verteilt über ganz Ostdeutschland gibt, ist sie zusammen ein Naturschutzverband. (Ein Verband ist ein rechtlicher Begriff. Ich glaube, die Organisation muss dafür in mindestens 3 Bundesländern vorhanden sein. Damit gehen dann auch andere Rechte einher, z.B. beim Gehörtwerden zu Bauvorhaben etc.)

Seit einigen Monaten sind unsere drei „grünen Gruppen“ (Lebensmittelabholgruppen, Gartengruppe [auch als Teil der IG Wildpflanzen], unsere Picobellos) eine dieser ökologisch orientierten Gruppen und damit Teil der Grünen Liga Dresden/Oberes Elbtal e.V..

Vielleicht habt Ihr es auch schon in den Terminen gesehen: Alle paar Monate sind wir zum Sprecherrat der Grünen Liga eingeladen. Zu dem schickt jede Gruppe ein Mitglied. Nächste Woche ist wieder solch ein Treffen. Wenn du Interesse an dieser Arbeit hast, nimm gern Kontakt mit uns auf.

[Und: Ja, es stimmt. Nicht alles, was wir machen, ist damit abgedeckt. Unsere sozialen und kulturellen Aktivitäten sind damit noch nicht abgedeckt. Auf die Dauer müssen wir irgendwann einmal selber gründen. Bisher hat sich da nur noch niemand reingekniet. Wir emfpinden aber das ganze Projekt als für die Allgemeinheit und damit als gemein-nützig im ursprünglichen Wortsinn (nützt der Allgemeinheit), wenn auch nicht im Steuersinn. Da wir aber bisher noch nie Gewinn erwirtschaftet haben, ist das auch egal. Wo nichts ist, braucht ja auch ohne Dach eines gemeinnützigen Vereins nichts versteuert werden.]

Auf zur Winterwanderung am 26. oder 27.11.

Der Tag ist entschieden – es wird der Sonntaga, also der 27.11. sein. Hier der ursprüngliche Artikel:

Kathrin bietet uns am kommenden Samstag oder Sonntag die folgende Wanderung:

Es geht vom Kirnitschtal nach Schmilka über Teichstein, Winterstein zum Winterberg und schließlich bergab zur Fähre und mit dem Zug (bzw. Bus und Zug) zurück. Da es sich um keinen „Rundweg“ handelt, fahren wir mit der S-Bahn ab Hbf. bzw. je nach Wohnort ab Zustieg (Strehlen, Reick, Dobritz, Niedersedlitz usw.) bis Bad Schandau, dann mit dem Bus durchs Kirnitzschtal zur Buschmühle.
Start ist 8:29 ab Hbf und je nach Zustieg. Zurück sind wir ca. 18 Uhr bzw. je nach Wander- und Rastzeiten auch eher.
Die Strecke ist ca. 12 km lang bei ca. 400hm
Bitte gebt per Kommentar oder Mail an die Adresse im Impressum Bescheid, an welchem Tag Ihr mitwandern wollt. Das gebe ich dann Kathrin weiter. Am Donnerstag (25.11.) ist Annahmeschluss der Meldungen, damit noch alle informiert werden können, ob es nun Sa oder So wird, und wir z.B. auch die Aufteilung von Gruppenkarten für die Öffentlichen verabreden können.

Termin bitte vormerken: Mini-Weihnachtsmarkt am 4.12.

Am zweiten Adventssonntag 14-18h findet jedes Jahr (wenn Corona es nicht grad verhindert) der kleine soziale Weihnachtsmarkt vor der Leubener Kirche statt, siehe Beitragsbild. Dieses Jahr ist das also der 04.12.22.

Wir werden wieder einem Stand mitmachen. Falls du Lust zu helfen hast, folgender Ablauf ist geplant:

10-14h Aufbau inkl. Mittagessen (Vermutlich sind wir aber wieder schneller.)

14-18h Verkauf

18-20h Abbau. (Auch hiermit waren wir beim letzten Mal schon um 19h fertig.)

Wir basteln wieder Schmuck und werden den gemeinsam mit Weihnachtsdekosachen und Eierlikör zum Sofortverbrauch anbieten.

Ebenfalls jetzt regelmäßig: Spieleabende

Johannes hat nicht locker gelassen und hat jetzt über ne nebenan.de-Umfrage lockere 13(!) Interessierte für die neue Serie „Brettspielabende! zusammengetrommelt. Ich war ja völlig platt. Diese „Veranstaltungen“ sollen alle zwei Wochen mittwochs ab 18:00h stattinden.

Jetzt sind wir beide gespannt, wie viele Leute zum ersten Treff der Serie, am Mittwoch, den 9. November, auftauchen. Vorsichtshalber heizen wir mal Veranstaltungsraum plus Eckbank-Ecke.

Ihr seid alle eingeladen! Anmeldung ist nicht erforderlich. Wenn du magst, kannst du dein Lieblingsspiel mitbringen. Allerdings garantiert Johannes nicht, dass es auch zum Einsatz kommt.

Was dagegen zum Einsatz kommt, sind 2 Euro Heizungsgeld, die Johannes auf jeden Fall von allen benötigt. (Ab Jan. 2023 sind es 3 Euro. Natürlich kannst du auch gern mehr spenden.) Zum zusätzlichen Selbstkostenpreis gibt es Getränke oder Snack-Sachen, die vor Ort sind.

Start der GFK-Übungsgruppe

Karin will vor lauter Begeisterung gleich losmachen mit dem Erlernen und Üben Gewaltfreier Kommunikation nach Rosenberg. So starten wir gleich am Montag, den 10.10. um 19h. Der Turnus ist vermutlich 14täglich. Jede und jeder ist willkommen. Wer vorher noch mehr Infos braucht, kann gern hier das noch lesen oder sich mit ihren/seinen Fragen an mich wenden. Ansonsten sehen wir uns einfach auf der Meußlitzer Str. 37.

Ich freu mich. Bis dann

Lisa