Nächste Picobello-Aktion: Am Trutzsch

Der Trutzsch ist ein Hügel von etwa 200m Höhe hinter Nickern. (Oben die Zeichnung davon aus den „Berliner Meilenblättern“, d.h. von der Zeit zwischen 1781 und 1810.) Das ganze Gelände war früher erst von der deutschen Wehrmacht, dann von der Sowjetarmee genutzt, sowohl die Gebäude, in denen heute z.B. ein großer Kindergarten ist, als auch eben der Hügel dahinter.

Bis 1994 war dann „nichts“ oder nur die dagelassenen Sachen der Russen dort oben. So eine Situation birgt wohl immer die Gefahr, dass Leute Müll abladen kommen. Als die Gebäude saniert wurden, wertete die Stadt das Gelände zwar auch auf, z.B. mit Steinschüttungen für die Zauneidechse (eine rote Liste Art). Auch Schafe weiden inzwischen naturschutzgerecht das, was Grünland bleiben soll. Das übrige Areal wächst langsam aber sicher zu.
Nur um den Müll hat sich wohl keiner so wirklich gekümmert…

Die Zauneidechse sieht man meist leider nur im Sommer, wenn sie sonnenbadet.

Noch viel zu tun

Inzwischen haben schon verschiedene Gruppen das Gelände vom alten Postweg nach Norden hin vom Müll befreit. Oder es zumindest versucht. Denn z.T. sind dort auch noch Metallgegenstände tief im Boden, die man mit normalen Mitteln gar nicht raus kriegt. Nach Süden hin liegt auf jeden Fall noch so viel, dass wir dort am letzten Samstag vom Februar aktiv werden wollen. Da sprießt noch kaum neues Grün, so dass wir den Müll noch gut erkennen werden. Schneeglöckchen haben wir schon am Samstag gesehen.

Die Aktion habe ich soeben schon bei der Stadt angemeldet, so dass dann alles an „Zutaten“ wie Müllsäcke, Handschuhe, Müllgreifer bereit ist. Wer Kinder mitbringt, passe bitte selbst auf sie auf. Wir können nichts garantieren, dort ist aufwachsender Wald mit viel Gestrüpp. Da kann man sich durchaus kratzen und weh tun. Auch als Erwachsener natürlich. Wer mit Auto kommt, kann gern eine Schubkarre mitbringen. Das soll hilfreich sein, weil die Kreuzung, wo „das Sammelgut“ hinterher von der Stadt abgeholt wird, ein paar Schritte weiter weg ist.

Wir treffen uns Sa, den 25.2. um 14:00h am Sportplatz Wittgensdorferstr. 30 und sammeln ca. 1-1,5 Stunden. Danach kommt die Belohnung, s.u..

Hoffen wir, dass das Wetter stimmt und wieder viele Leute mitmachen. Neulich in Dobritz das war schon beeindruckend! Ein Kern von vier Personen hat für „den Trutzsch“ schon zugesagt. Geld für das Belohnungscafé hinterher will ich auch noch besorgen. Schlagt gern vor, wo wir hingehen sollen. Ich kenne mich dort oben nicht wirklich aus.

Save the date: Gerdas Kreativtag am 13. Mai

Nachdem vor zwei Jahren der Tag leider Corona zum Opfer fiel, holt Gerda, Diplom-Designerin, ihn dieses Jahr nach. Gleichzeitig wird es die letzte Gelegenheit für uns sein, sie beruflich zu erleben. Denn diese Veranstaltung ist ihr allerletztes Ganztagsangebot (10 – 16.30h), bevor sie sich in die wohlverdiente Rente verabschiedet.

Das Motto ist wieder „Grün ist nicht gleich grün“ und auch

„Wir bewegen uns zwischen Parknatur und Baukultur.
Der Schöpfung nahe sein,
den Augenblick genießen,
hin-sehen,
ein-sehen,
evtl. skizzierend festhalten, das soll unser Vergnügen sein.
Texte können vorgelesen werden,
gute Gedanken machen die Runde,
es darf gelacht werden!“

stimmt noch immer.

Genauere Informationen erhältst du direkt von Gerda, bei der du dich bis 1.5.23 gern auch jetzt schon anmelden kannst: .

Ergebnis der Picobello-Aktion

Ganze 18 (!) Leute waren wir am Sonnabend beim Müllsammeln in Dobritz. In nur 1,5 Stunden haben wir echt viel zusammengetragen. Unser Heldenfoto, auf dem sogar noch Dreie fehlen:

Die Gruppe mit ihrem Werk

Sven war so schmerzlos, dass er nachher die gefundenen Pfandflaschen in den gegenüberliegenden Netto brachte. Und siehe da: weil auch ein Kasten beim Treibgut war, sind lockere 5,50 EUR dabei rausgekommen! Gratulation!

Für das Ortsamt, das uns die Müllgreifer ausgeliehen hatte, sollten wir die 3 verschiedenen Typen, die man uns gegeben hatte, gegen einander vergleichen. Der Typ auf dem rechten Bild hat den Test gewonnen und wir hoffen, beim nächsten Mal davon also mehr Exemplare zu bekommen:

Anschließend waren zehn von uns noch gemeinsam im Belohnungscafé, was leider etwas weit war (in Altleuben, so dass eben nicht mehr alle mitkamen).


Hier noch Einzelfotos von den „Treibgut“bergen; denn welche Mengen das waren, kommt auf dem Gesamtbild gar nicht so richtig raus.

Und das war am Samstag die „Nachher-Ansicht“: Eine naturbelassene Brache ohne Müll. Wir hoffen, der Effekt bleibt noch lange bestehen!

Brache im Winter bei Nieselregel – aber ohne Müll.

DANKE an alle fleißigen Helfer, sowohl in der Vorbereitung als auch vor Ort!

So angespornt machen die Picobellos bestimmt bald die nächste Treibgut-Sammelaktion.

Neue Picobello-Aktion

Unsere Müllsammeltruppe, die Picobellos, werden am Sonnabend ab 14h wieder aktiv. Dieses Mal wollen wir die Brache gegenüber vom Netto-Parkplatz Salzburger Str. (Ecke Pirnaer Landstr.) von Müll befreien.

So sieht es dort aktuell aus:

Mitmachende sind herzlich willkommen. Wer dazu Handschuhe und / oder einen Müllgreifer ausgeliehen haben möchte, melde sich bitte einfach im Vorfeld (Kontakt siehe Impressum).

Das Ortsamt hat uns Müllsäcke und Kinderhandschuhe gesponsert. davon haben wir also reichlich. Bringt also gern Eure Kinder mit.

Säcke und Kinderhandschuhe vom Ortsamt für uns

Das Ortsamt ist auch informiert, dass unsere gefüllten Säcke anschließend dort abgeholt werden.

Als Belohnung sponsert uns die Grüne Liga und Frau P. einen Cafébesuch im Anschluss. Auf dass wir es uns auch noch ein wenig gemütlich machen können. DANKE Euch! Es soll also nicht nur gearbeitet werden.

Der Weihnachtsmarkt am Sonntag (4.12., 14-18h)

Gestern hat nun das letzte Vorbereitungstreffen stattgefunden und die Plakate sind gedruckt. Genügend Helfer sind gefunden. So können wir auch das Programm bekannt geben. Es ist wieder bunt und reichhaltig geworden, also bestimmt was zum drauf Freuen:

14.00h Andacht in der Himmelfahrtskirche Leuben
14.30h Eröffnung durch Stadtbezirksamtsleiter Herrn Lämmerhirt und Lieder mit der Kantorei der Himmelfahrtskirche
15.00h Weihnachtliches mit Kindern der 93. Grundschule
15.30h Georgische Lieder
16:00h Posaunenchor
16:30h Weihnachtliches mit Kindern der 93. Grundschule
17:30h Feuershow
✨
Außerdem im romantischen Turmstübchen für große und kleine Zuhörer ab 4 Jahren:
15:00h Im Handschuh des Weihnachtsmanns – Märchen im Schneegestöber
16:00h In der Märchenküche – Weihnachtsgeschichten gewürzt mit feinem Zauber aus Orient und Okzident

Zusätzlich gibt’s natürlich Stände mit Gebasteltem, Weihnachtsdeko, warmem Essen und Trinken etc. Eben alles, was einen richtigen Weihnachtsmarkt ausmacht. Dabei wird fast alles von sozialen Vereinen wie Cultus, Mosaik, Grundschulhort, Caritas, uns etc. gestemmt. Auf dem Bild sind alle Akteure und die Finanzierer drauf. Denn Musikanlage beauftragen, Zelte leihen, Weihnachtsbäume kaufen etc. lief schon alles im Hintergrund.

Wunderbar, dass es auf diese Weise wieder stattfinden kann und auch, dass wir wieder genügend Helfer gefunden haben*. Anfangs hatte ich schon Sorge… Schön, dass es nun so gut geworden ist. Ich freu mich auf Sonntag, Ihr hoffentlich auch!

*Zum Teil suchen die anderen Stände noch Helfer, falls Du Dich also kurzfristig entscheidest, kannst du vor 14h und nach 18h noch gute Werke tun.

Auf zur Winterwanderung am 26. oder 27.11.

Der Tag ist entschieden – es wird der Sonntaga, also der 27.11. sein. Hier der ursprüngliche Artikel:

Kathrin bietet uns am kommenden Samstag oder Sonntag die folgende Wanderung:

Es geht vom Kirnitschtal nach Schmilka über Teichstein, Winterstein zum Winterberg und schließlich bergab zur Fähre und mit dem Zug (bzw. Bus und Zug) zurück. Da es sich um keinen „Rundweg“ handelt, fahren wir mit der S-Bahn ab Hbf. bzw. je nach Wohnort ab Zustieg (Strehlen, Reick, Dobritz, Niedersedlitz usw.) bis Bad Schandau, dann mit dem Bus durchs Kirnitzschtal zur Buschmühle.
Start ist 8:29 ab Hbf und je nach Zustieg. Zurück sind wir ca. 18 Uhr bzw. je nach Wander- und Rastzeiten auch eher.
Die Strecke ist ca. 12 km lang bei ca. 400hm
Bitte gebt per Kommentar oder Mail an die Adresse im Impressum Bescheid, an welchem Tag Ihr mitwandern wollt. Das gebe ich dann Kathrin weiter. Am Donnerstag (25.11.) ist Annahmeschluss der Meldungen, damit noch alle informiert werden können, ob es nun Sa oder So wird, und wir z.B. auch die Aufteilung von Gruppenkarten für die Öffentlichen verabreden können.

Termin bitte vormerken: Mini-Weihnachtsmarkt am 4.12.

Am zweiten Adventssonntag 14-18h findet jedes Jahr (wenn Corona es nicht grad verhindert) der kleine soziale Weihnachtsmarkt vor der Leubener Kirche statt, siehe Beitragsbild. Dieses Jahr ist das also der 04.12.22.

Wir werden wieder einem Stand mitmachen. Falls du Lust zu helfen hast, folgender Ablauf ist geplant:

10-14h Aufbau inkl. Mittagessen (Vermutlich sind wir aber wieder schneller.)

14-18h Verkauf

18-20h Abbau. (Auch hiermit waren wir beim letzten Mal schon um 19h fertig.)

Wir basteln wieder Schmuck und werden den gemeinsam mit Weihnachtsdekosachen und Eierlikör zum Sofortverbrauch anbieten.