Hier findet Ihr neue und alte Beiträge zum Programm der M37. Sowohl Veranstaltungen, die im Haus sein werden/waren oder extern statt finden werden/gefunden haben.
Und noch ein neuer Termin, eine neue Chance auf do-it-yourself / do-it-together und damit Gemeinsamkeit:
Am 20. Juli ab 15:00h leitet Nicole wieder zum Schmuck basteln und reparieren an. Wir hoffen, es wird wieder eine gemütliche Runde. Gebt die Einladung gern weiter, denn bei uns kann sich das ja jeder leisten:
Spendenempfehlungen: Selbstkosten für die Materialien (meist nicht mehr als 2 -3 Euro) und 3 EUR Betriebskostenzuschuss (BKZ)/Person ab 15 Jahre, Kinder bis 10 Jahre kein BKZ und 11 -14 Jahre 1,50 EUR BKZ
Am 3. Juli ab 18:00h findet das nächste Reparaturcafé statt. Im Kalender ist es schon eingetragen. Wer mag kann uns ab sofort Reparaturbedürftiges anmelden. Das ist wichtig, damit unsere Teamer rechtzeitig überlegen können, ob sie sich das zutrauen.
Wir haben dazu eine eigene Mailadresse freigeschaltet:
Mal sehen, wie Ihr damit zurecht kommt.
Du weißt noch nicht, wie so etwas abläuft oder überhaupt funktioniert? Dann findest du jetzt dauerhaft eine Beschreibung in unseren Seiten für regelmäßiges Programm: Reparaturcafé.
Dieses Jahr öffnen die Gärten am Sonntag, den 1. Juni. Unser denkmalgeschützter, gleichzeitig aber naturnah bewirtschafteter Garten ist auch wieder dabei. Wir haben eine neue Gartenkurzbeschreibung abgegeben und werden wieder Führungen anbieten. Dieses Mal drei Stück: 11:00, 13:30 und 15:30 Uhr. Dafür bitten wir um Anmeldung. Ob spontan noch Platz ist in der gewünschten Führung, ist leider unklar.
Parallel wird 10h -18h unser Gartencafé öffnen und einen kleinen Pflanzenmarkt werden wir auch wieder zusammenstellen. Wenn du Zeit und Lust hast zu helfen, würden wir uns sehr freuen.
Montag, den 12. Mai wird wieder gebastelt. 18h geht’s los. Wir werden wieder die Experten vom Repaircafé Dresden-Freital zu Besuch haben, so dass wir viele, viele Sachen an dem Abend reparieren können. Bitte meldet uns nun solche. Dann können wir schauen, was an Werkzeug nötig ist und welche „Spezialisten“ wir benötigen.
Schreib einfach einen Kommentar unter diesen Beitrag und als Antwort schicken wir dir Detailfragen, falls noch was zu klären ist, sonst einfach eine Zusage, um wie viel Uhr du kommen kannst.
18h starten wir. Wenn du aber zu einem Spezialisten musst, der da schon „gebucht“ ist, werden wir dir eine spätere Uhrzeit mitteilen. Oder du kommst dennoch um 18h, um die – wie ich finde – schöne, anregende, aufbauende Atmosphäre zu schnuppern und schon mal einen Kaffee oder Tee zu trinken und Kuchen zu essen…
Mit zwei Teilnehmerinnen und mir ist die Pilot-Veranstaltung Anfang April zwar überschaubar, aber dennoch produktiv verlaufen.
Am ersten Tag haben wir zunächst die Wünsche, Anforderungen und Erwartungen an die Veranstaltung vorgebracht und abgeglichen. Der große Konsens lag auf der Makrofotografie, der Kontrolle des Schärferaums und den damit verbundenen Einstellungen, die an der Kamera vorzunehmen sind. Daher haben wir zuerst die mitgebrachten Kameras genauer unter die Lupe genommen und in einer kompakten Theorie-Einheit die Zusammenhänge von Blende, Brennweite, Belichtungszeit und ISO-Wert beleuchtet. Danach gings dann aber auch schon direkt ans Fotografieren und Erfahrungen sammeln. Mit individueller Unterstützung haben die Teilnehmerinnen die kameraspezifischen Einstellungen in der Praxis erprobt und die so entsandenen Bilder verglichen und diskutiert.
Zum Schluss haben wir uns noch mitgebrachte Bilder genauer angeschaut und im gemeinsamen Gespräch erläutert, welche Kameraeinstellungen für die Beispielbilder ausschlaggebend waren.
MoosKristallNatur
Am zweiten Tag haben wir einen kurzen Ausflug in die Möglichkeiten von RAW Bild‘entwicklung’ sowie zu Bedienkonzepten für Bildbearbeitung am PC gemacht.
Alles in allem konnten alle Teilnehmerinnen für sich individuelle Infos und Anregungen aus diesem Workshop mitnehmen. Auch der gewünschte Dialog untereinander ist zu Stande gekommen und hat sehr zum positiven Lernerfolg beigetragen.
Daher würde ich mich freuen, demnächst wieder ein Fotografiewochenende in der Gemeinschaftsvilla anbieten zu können. Da die Inhalte am zweiten Tag jedoch nur oberflächlich angeschnitten werden konnten, würde ich nur den ersten (Praxis-)Tag wieder unverändert durchführen und den zweiten Tag dann nur für diejenigen, die sich explizit näher mit digitalter Bildbearbeitung befassen wollen, anbieten.
Am Ostermontag findet wieder die schon traditionelle Osternest-Wanderung statt. Wir sind schon ca. 10 Menschen, die mitgehen. Übrigens alles Erwachsene. Aber auch wir verstecken, suchen und finden noch immer gern Osternester… Jede/r bringt eines mit, so dass garantiert ist, dass auch jede/r eines am Ende bekommt.
Die Wanderung wird nur 8km, also ganz gemütlich und für jeden zu schaffen.
Falls du spontan mitgehen willst: Melde dich bis heute Mitternacht. Dann bekommst du morgen, also am Ostersonntag noch den Treffpunkt mitgeteilt. Los geht’s dann Montag um 10h.
Nachdem wir die letzte Zeit ordentlich gewachsen sind, sowohl in Bezug auf die Aktivenzahl als auch in Bezug auf die Angebote (was natürlich zusammenhängt), ist jetzt eine Zeit von Abschieden da:
Im Advent verabschiedete sich Jens, der statt des nie wirklich angenommenden Igelhauses ein wunderbares, riesiges natürliches Igelzuhause im Garten bei uns geschaffen hat, nach Chemnitz.
Wir verabschieden Kathrin mit ihrem Qi Gong Angebot in die Reisstraße, wo sie geförderte Räume gefunden hat. Wir sind finanziell ja fast auf uns gestellt und brauchen von daher Spenden für die Kosten der Räumlichkeiten, auch wenn die Angebote selbst ehrenamtlich erbracht werden.
Und wir verabschieden unseren Mathe-Nachhilfelehrer Shend nach London. Ihm war wichtig, den Abiturienten in der Gruppe noch gut aufs Mathe-Abi vorbereitet zu haben. Das wird nun am 17.4. geschrieben, so dass die letzte Mathenachhilfestunde an diesem Sonntag, den 6.4. stattfinden wird und sich Shend danach guten Gewissens verabschiedet.
Dazu gibt es noch eine ganz traurige Nachricht: Letztes Jahr schon mussten wir unsere liebe Barbara, die 2023 das Gartencafé und mit Viktoria gemeinsam ein Adventsbasteln „geschmissen“ hatte, aus gesundheitlichen Gründen aus dem Projekt verabschieden. Sie schaffte es einfach nicht mehr. Diesen Monat nun verstarb sie sehr plötzlich. Sie blieb uns bis zum Schluss sehr verbunden, indem sie sich weiterhin in den Lebensmittelabholgruppen engagierte.
Danken möchte ich allen von Euch ganz, ganz herzlich und ausdrücklich für jede einzelne Stunde, die Ihr Euch für das Projekt engagiert habt. (Ja, Barbara, auch dich wird unser Dank irgendwie erreichen, ich bin mir sicher. )
Ihr seid ganz verschiedene Personen und Euch fiel ganz Unterschiedliches schwer. Gemeinsam war euch, dass ihr alle „Ja“ gesagt hattet, einen Teil eures persönlichen Weges zu einem Teil des Wegs unserer Gemeinschaftsvilla zu machen. Wir hoffen sehr, die Zeit hat auch euch etwas gegeben. Denn das ist das Wichtigste an ehrenamtlichen Tätigkeiten:
Dass sie Freude machen und alle etwas davon haben.
Wir wünschen euch allen, alles, alles erdenklich Gute, was ebenfalls wieder sehr sehr unterschiedlich ist für euch. Im Bild oben geht der Weg gegen den Strom. Ob wir mit der Gemeinschaftsvilla auch ein Stück mit euch gegen den Strom gegangen sind?