Nach Langem mal wieder – was zum Nachdenken

In meinen Sommerferien hatte ich ein krasses Erlebnis. Eine Mitreisende brachte es auf den Punkt:

Wo verläuft eigentlich die Grenze zwischen Selbstfürsorge und Egoismus?

Ich denke, sie fragte mich das, weil ich Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg übe und mich halbwegs darin auskenne. Eine solche Definition der Grenze habe ich jedoch noch nie gelesen.

So habe ich in der Wikipedia erst einmal die Definitionen für beide Begriffe nachgelesen:

Selbstfürsorge ist der Prozess, sich auf physischer und psychischer Ebene um seine eigene Gesundheit zu kümmern.Hierzu zählen unter anderem Ernährung, Schlaf, Körperpflege, soziale Interaktionen, Sport sowie Erholung. 
Regelmäßige Selbstfürsorge ist sowohl für gesunde Menschen im Sinne der Gesundheitsförderung wichtig, wird aber erst wesentlich bei physischen und psychischen Beschwerden und Krankheiten im Sinne von Prävention und der Aufrechterhaltung der Lebensqualität.
... Egoismen (Plural) sollen Handlungsweisen sein, bei denen einzig der Handelnde selbst die Handlungsmaxime bestimmt. Dabei haben diese Handlungen zumeist uneingeschränkt den eigenen Vorteil des Handelnden zum Zweck. Wenn dieser Vorteil in einer symbiotischen Lebenshaltung zugleich auch der Vorteil anderer ist, dann gilt eine solche Handlungsweise teilweise als ethisch legitimiert. Meist aber wird ein Egoist als ein kurzsichtig Handelnder im Sinne eines Raffgieregoisten verstanden, der es kaum akzeptieren kann, wenn andere Menschen ihm gegenüber sich ebenso raffgierig zeigen. Der Raffgieregoist räumt sich selbst also mehr Freiheiten ein, als er anderen zugesteht.

... Egoismus ist von Egozentrismus abzugrenzen.... Egoismus vollzieht sich in einer mehr oder weniger bewussten und/oder gewollten Haltung. Egozentrik vollzieht sich unbewusst.

Wie könnte eine Abgrenzung aussehen?

Dafür habe ich eine Tabelle mit Fragen erstellt, die – wie ich finde – die Abgrenzung auch zur Egozentrik deutlich machen:

FrageAntwort bei SelbstfürsorgeAntwort bei Egoismus/Egozentrik
Was sind meine ehrlichen Motive?Ich schütze meine Energie.

Ich will meinen Willen durchsetzen oder einfach machen, was mir Spaß macht.
Hat mein Verhalten negative Folgen für andere? Wenn ja, wie kann ich sie vermeiden?Ich habe über die Folgen für die Anderen nachgedacht und versuche sie zu minimieren. Ich kommuniziere klar, respektvoll und – soweit es geht – mit einigem Vorlauf.Ich habe eigentlich noch nicht über die Folgen für die Anderen nachgedacht oder sie sind mir unwichtig oder ich gehe sogar hin, und manipuliere die Anderen, um ihre Zustimmung zu meinem Verhalten zu erhalten.
Würde ich wollen, dass Andere mir selbst so begegnen?
(Goldene Regel)
Ja.Eher nicht.
Ist es meine kurzfristige oder dauerhafte Haltung?Temporär, zum Regenerieren.Dauerhafte Selbstzentriertheit.

Mir selbst hat diese Aufstellung geholfen, das, was ich im Urlaub gesehen habe, einzuordnen. Durch das im Urlaub Gesehene war ich sehr schockiert und eine ganze Weile selbst verunsichert, ob ich selbst vielleicht auch so wirke. Deshalb habe ich mir danach öfter bei Situationen, in denen ich mir nicht sicher war, wie mein Verhalten von Außen wohl wahrgenommen wird, selbst diese Fragen gestellt. Mir haben sie geholfen, wieder sicherer zu werden.

Vielleicht hilft die Tabelle auch dir, wenn du zweifelst. Oder die Fragen helfen sogar ein vorsichtiges Gespräch mit einem Gegenüber, was du als selbstzentriert wahrnimmst, zu führen.

Schreib gern einen Kommentar oder ins Kontaktformular.

Lisa

Start der GFK-Übungsgruppe

Karin will vor lauter Begeisterung gleich losmachen mit dem Erlernen und Üben Gewaltfreier Kommunikation nach Rosenberg. So starten wir gleich am Montag, den 10.10. um 19h. Der Turnus ist vermutlich 14täglich. Jede und jeder ist willkommen. Wer vorher noch mehr Infos braucht, kann gern hier das noch lesen oder sich mit ihren/seinen Fragen an mich wenden. Ansonsten sehen wir uns einfach auf der Meußlitzer Str. 37.

Ich freu mich. Bis dann

Lisa

Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg

Vielleicht hattest du es schon mitbekommen, dass ich mich schon lange mit dem Gedanken trage, Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Rosenberg auch im Dorfgemeinschaftshaus zu unterrichten. Beim Stadtteiltest in Gruna hatte ich es bereits vor der Pandemie, und auch während der diesjährigen Nachhaltigkeitswoche TU Dresden habe ich einen Workshop gegeben. Jetzt ist es soweit, dass ich es auch bei uns anbieten werde. Noch steht kein Tag und keine Uhrzeit, noch nicht einmal ein Turnus fest. Falls du mitreden willst, diese auch nach deinen Wünschen festzulegen, melde dich umgehend. Denn das wird die nächsten Tage passieren.

Der erste Termin wird ein reiner Info- oder Schnupper-Abend. Und natürlich geben wir den Termin anschließend hier auf diesen Seiten, im Instagram-Account und auch im Terminkalender bekannt. In den späteren Stunden werden wir immer ein wenig Theorie und viele Übungen machen. Denn das ist ja das, wo ich auch sage: Ich werde es ein Leben lang weiterüben. Wir sind in einer Gesellschaft groß geworden, die so ganz anders denkt, spricht und handelt. Aber GFK hat mein Leben verändert. Das möchte ich auch Anderen gönnen und deshalb mache ich das, auch wenn ich weiß, dass ich bei Weitem nicht perfekt (darin) bin.

Auf Augenhöhe

Nachdem das Dorfgemeinschaftsprojekt mittlerweile mehr als zwei Jahre läuft, haben wir alle eine Menge Erfahrungen (miteinander) gesammelt. Nicht nur solche, die im Zusammenhang mit Corona stehen. Ich hatte es mir ehrlich gesagt nicht so schwierig vorgestellt, Gemeinschaft zu stiften. Die Gruppendynamiken und das Vermitteln zwischen Leuten kosten viel Zeit und Kraft. Nicht nur mich.

Wir leben offenbar alle in sehr, sehr unterschiedlichen Lebenswelten. Selbst dann, wenn wir nah beieinander wohnen. Damit scheinen wir uns nicht (mehr?) so richtig vorstellen zu können, was Alltag für das Gegenüber ist. Das betrifft längst nicht nur finanzielle Unterschiede. Auch

  • wie viel Zeit wir haben,
  • Umgang mit Technik,
  • Umgangsformen miteinander,
  • Wissen und Auffassungsgabe,
  • Schnelligkeit,
  • körperliche Grenzen etc. etc.

Insgesamt sind unsere Erfahrungen auf sehr, sehr vielen Gebieten so völlig anders. Oft war mir das bei anfänglichen Begegnungen nicht einmal klar, dass soooo viel überbrückt werden muss. Ich denke, Anderen geht es ähnlich. Wir schließen so oft von uns auf Andere. Das ist so leicht. Es ist ja auch verführerisch zu meinen, dass wir längst wissen, wie der Andere so tickt. Erst nach und nach – bei längerem oder öfterem Kontakt – sickert die Andersartigkeit ins Bewusstsein, siehe auch der Beitrag „Das wachsende Nichtwissen“. Vielleicht merken wir es sogar erst dann, wenn was schief gegangen ist.

Dass wir in unserer Gesellschaft unter ständigem Zeit- und manchmal auch Energiemangel leiden, ist bekannt. Dass wir so oft viel mehr wollen als schaffen. Damit ist es absolut nicht einmal dann leicht, Verständnisbrücken zu bauen, wenn uns bewusst ist, dass da grad wieder was schief gehen kann. Oder vielleicht schon schief gegangen ist, nur der/die Andere macht den Mund dazu (noch) nicht auf.

Wir vestecken so viel. Voreinander beim Kennenlernen, und auch später.

Für mehr Mut und weniger Bewertungen

Und wir urteilen so schnell. In meiner Zeit in den USA hat man mir gesagt, das würde man als typisch deutsch empfinden. Ich kann nicht sagen, ob es typisch für uns Deutsche ist. Auf jeden Fall stehen wir uns mit schnellem Urteilen selbst im Weg, wenn wir eigentlich Verbindung suchen. Erst recht, wenn wir dann so verletzt sind, dass wir Korrekturen nicht mehr zulassen. Aus Schutz. Schutz, der uns aber trennt.

Das Dorfgemeinschaftshaus steht für Verbindung. Dorf in der Stadt. Wir wollen uns kennen, so wie man sich in einem Dorf kennt. Aber ohne das Hässlich-über-Andere-reden. Ohne die Ausgrenzung, die in Dörfern leider oft auch gegeben ist. Ohne das Einteilen in „oben“ und „unten“ oder „In-Group“ und „Out-Group“.

Dazu braucht es guttuende Kommunikation und Offenheit. Fragen stellen statt urteilen. Verstehen wollen statt dichtmachen.

Erst recht ist Kommunikation nicht einfacher in Zeiten der Online-Welt. Zu der gehört unsere Website genauso wie der Newsletter, die Präsenz auf nebenan.de oder SMS, E-Mails und Chatnachrichten über Messenger-Dienste wie WhatsApp und Telegram. Ganz schön viel elektronischer Austausch gegenüber den wenigen Treffen so am Tag, sogar in der Woche oder im Monat. Telefonate nehmen meiner Meinung nach einen Zwischenplatz ein zwischen live und Elektronik. Am Telefon kann man noch ein wenig mehr sein Bauchgefühl einsetzen.

Ich bin der festen Überzeugung, dass Bauchgefühl wichtig ist, um sich umfassender zu verstehen, als wir uns mit Worten ausdrücken und das Gegegnüber aufnehmen können.

Der eine höher, der andere weiter, beide umwachsen mit Efeu. Ein friedliches Miteinander in unserem Garten.

Wie weiter nach Missverständnissen

Missverständnisse wird es dennoch immer geben. Schultz-von-Thun, ein Kommmunikationsforscher (siehe Literatur), meint, Missverständnisse seien sogar die Regel, nur würde das Hineininterpretierte oft nicht sooo trennend wirken, dass wir nicht weiter miteinander redeten. Lasst sie uns ausräumen, statt unsere spontane Interpretation als Wahrheit oder Tatsachen anzunehmen. Auch wenn es Mut kostet. Lasst uns nach einer kurzen Zeit, in der wir unsere Seele erst einmal streicheln, um diesen Mut zu fassen, wieder aufeinander zugehen. Damit wir auf Augenhöhe versuchen, das, was uns getrennt hat, anzuschauen. Wenn es bleibt, sind und bleiben wir vielleicht in diesem Punkt einfach unterschiedlich. Selbst dann kann es mit dem Wissen darum gemeinsam weitergehen. Wenn wir diese Unterschiedlichkeit achten ohne zu bewerten.

Mir ist klar, dass das alles schwer ist. – Und dass ich selbst auch oft wieder reinfalle in die Urteils- und Bewertungsfallen. Denn so zu handeln sind wir gewohnt in dieser Gesellschaft, nicht nur in diesem Jahrhundert. Es hat Tradition, hat auch mit Autoritäten und Hierarchien zu tun (siehe GFK-Literatur). Wir dürfen auch Übende bleiben – unser ganzes Leben lang. (Manches aus unserer Vergangenheit zu überwinden braucht eben Zeit.) Und wenn wir uns gegenseitig darin unterstützen, wird es auch ein Stückchen leichter. Das beides finde ich sehr, sehr tröstliche, ja befreiende Gedanken.

PS: Für Neugierige: Dieser Artikel ist nicht aufgrund eines aktuellen Vorfalls entstanden, sondern ist die Essenz aus den Erfahrungen der letzten Jahre. Was wir gern zugeben: Längst nicht immer sind unsere Versuche gut ausgegangen. Wieder aufstehen, ist auch eine Kraft.