Eine andere wichtige Erkenntnis aus dem Buch1 ist, dass die Natur wohl immer ein Geben und Nehmen „lebt“. Einseitige Vorteile und Beziehungen scheinen selten oder überhaupt nie zu existieren. Symbiose2, wohin die Wissenschaftler auch schauen. Wir sind dafür gemacht, dass wir uns gegenseitig gut tun. Nicht nur wir Menschen untereinander, sondern auch wir im Zusammenspiel mit allem Leben und der Erde um uns herum.
Wir liegen also damit, dass uns im Dorfgemeinschaftshaus Gegenseitigkeit so wichtig ist, genau auf der Linie der Natur. Auch wir sind ein wenig miteinander verwoben, leben so, dass jeder etwas gibt und etwas nimmt. In Symbiose. Je mehr Mitmacher (Stränge) wir werden, desto sicherer wird das Netz.
Was brauchst Du?
Und umgekehrt: Was kannst Du beitragen? Was können wir von Dir/Deinem Leben/Deinen Fähigkeiten/Deinem „so Sein wie Du bist“ genießen? (Denk dran: Du bist was, und du kannst was!)
Ein Beispiel für eine Symbiose bei uns: Der SpieleTreff
Erik und Johannes spielen gern Brettspiele. Ihnen fehlten aber Mitmacher. Jetzt haben sie über uns Mitspieler gefunden, alle 14 Tage stiften sie uns ihr Angebot.
Ein weiteres Beispiel: Regenwürmer
Auch wenn dir das vielleicht absurd vorkommt: Ich freue mich grad riesig, dass die ganzen kompostierten Blätter im Garten endlich dazu führen, dass sich Regenwürmer in dem ganzen Sand unserer alten Elbdüne anfangen, wohl zu fühlen.
Als wir den Garten übernahmen, habe ich kein einziges Regenwurmhäuflein gesehen. Jetzt gibt es welche. Unsere Gartengruppe ist symbiontisch für unsere Mitwelt unterwegs! Die Anderen (hier die Regenwürmer) haben unser Tun angenommen und würdigen es nun!
1Tsing, A. L.; Swanson, H. A.; Gan, E.; Bubandt, N. [eds.] (2017): Artsoflivingonadamagedplanet. Minneapolis, London: University of Minnesota Press.
Sorry, ein sehr langer Beitrag – vielleicht liest du ihn in Teilen – immer mal wieder was.
Einige von Euch wissen, dass ich für Umweltmanagement einen Faible habe und auch lange Jahre in dem Feld gearbeitet habe. Einige wissen auch, dass ich letztes Jahr lange Wochen liegend verbringen musste. Inaktivität passt jedoch so gar nicht zu mir. Entsprechend schwer fielen mir diese Wochen. Aber „dumm kann man sein, man muss sich nur zu helfen wissen“. Also:
Welche Möglichkeiten bleiben? Lesen! Endlich wieder Zeit für Literatur, die mir Freude macht!
Ich hatte schon ewig nicht mehr so viel gelesen wie in diesen Wochen: 9 Bücher in 8 Wochen.
Einiges aus diesen Büchern will ich mit Euch in diesem und späteren Artikeln teilen. Vor einger Zeit hatte ich ja schon einen Spruch geteilt. Er stammt aus einem Buch dieser Lesezeit. Es wird jetzt also etwas philosophisch…
Ein anderes Buch diskutiert, wie man wohl leben muss, um „gut“ mit dem Planeten umzugehen, so dass er noch viele weitere Generationen Menschen beherbergen wird. Der heiße und vor allem trockene Sommer im letzten Jahr war eine deutliche Warnung. Erst recht fördern wir keine Bedingungen mit Krieg oder mit der Einstellung, mein Nachbar ist mein Feind.
Aber welche Anschauung der Welt IST denn förderlich? Und welche Handlungen gehören dazu? „Künste auf einem beschädigten Planeten zu leben„* heißt das Buch übersetzt, das ich dazu gelesen habe (Das Original ist Englisch).
Empfohlen werden vorsichtige, tastende Handlungen, weil alles so dicht miteinander verwoben ist, wie wir es uns kaum vorstellen können. Selbst die Wissenschaftler staunen immer wieder, wussten selbst so viel bis vor Kurzem nicht. Alles, was wir tun, hat so sehr viel mehr Auswirkungen als wir annahmen oder sahen, sogar als wir ahnten. Das Netz des Lebens ist so eng gewebt und doch empfindlich.
Und, was wir jetzt ganz schnell lernen sollten: Je mehr Stränge reißen, desto empfindlicher wird es. Es wäre also gut, wenn wir immer mehr (darauf) aufpassten, achtsamer würden. Und vor allem, dass wir nicht (endlos) darauf warten, dass es schon Andere für uns richten, z.B. Organisationen, die „besser sind als wir“ oder „der Staat mit unseren Steuergeldern“ oder die „Tech-Reparatur“. „Alles, was es wert ist, getan zu werden, ist auch wert nicht perfekt getan zu sein.“ habe ich vor ein paar Tagen in einem Newsletter in Englisch gelesen. Das stimmt zwar gewiss nicht immer. (Eine OP möchte ich unter dieser Überschrift z.B. lieber nicht über mich ergehen lassen!) Aber bei vielen nachhaltigen Ideen, die das „wie will ich leben“ betreffen, hat der Autor vermutlich recht: Wagen wir lieber einen kleinen Schritt als alles beim Alten zu belassen.
Das Dorfgemeinschaftshaus will dir – uns gemeinsam – dabei helfen.
Nicht mehr auf die Tech-Reparatur warten, sondern mit persönlicher Veränderung anfangen:
Wo kann ich persönlich vielleicht öfter auf einen Trampelpfad abbiegen? Wo einen unscheinbaren, für mich ungewohnten Weg nehmen? Vielleicht den neuen Weg auch erst einmal tastend erkunden? Einen Weg, der nicht auf Andere oder die Tech-Lösung des Problems vertraut. z.B. indem ich mich in eine der Gruppen einklinke.
Kann das Miteinander im Dorfgemeinschaftshaus durch soziale Nachhaltigkeit dir – uns gemeinsam – helfen?
Oder ist es sogar ein Problem, das ich zwar kenne, aber ich bisher als Kollateralschaden in Kauf genommen habe? Es gar nicht als Problem an mich heranlasse? In welcher Umgebung traue ich mich, es voll an mich heranzulassen? Auch wenn ich vielleicht noch keinerlei Lösung sehe? Oder die Lösung absolut nicht einfach ist? Oder das, was ich sehe, vielleicht erst einmal einen Weg darstellt, der das Problem zumindest nicht noch schlimmer macht? Hierzu fällt mir unser GFK-Angebot ein.
Wo sind uns in den letzten 3 Jahren schon Veränderungen gelungen?
Mit der Gartengruppe haben wir folgende Veränderungen geschafft:
vom Rasen, zur Schmetterlingswiese
vom an vielen Stellen kahlen Sandhügel zu einem Garten mit seltenen Pflanzen und Erde, in der endlich auch wieder Regenwürmer leben.
Der einzige einzelne Faktor, der praktisch immer ein bisschen glücklicher macht
Die Harvard Medical School hat mal versucht, wissenschaftlich zu fassen, wodurch man glücklich werden kann. Das einzige einzelne Kriterium, was praktisch immer half, war „Gemeinschaft mit Anderen„. Bei uns kannst du sie finden – und damit vielleicht auch einen kleinen Glücksbaustein für dein ganz persönliches Leben.
Wie sehr genießt du selbst dein Leben?
Was fällt dir ein, wie du es noch ein Stückchen glücklicher machen könntest?
Kann das Dorfgemeinschaftshaus dir dabei helfen?
Willst du vielleicht das genau zu DIR passende Programm gleich selbst in die Hand nehmen?
Ein Puzzle mit anderen
*Tsing, A. L.; Swanson, H. A.; Gan, E.; Bubandt, N. [eds.] (2017): Artsoflivingonadamagedplanet. Minneapolis, London: University of Minnesota Press.
Abgesehen von unseren täglichen Lebensmittelretteaktionen bei Tankstellen, hole ich auch ab und zu übrig gebliebene Lebensmittel aus Supermärkten ab. Was ich aus diesen Aktionen lerne:
Dass es unendlich viele Sachen gibt, die ich nie gekauft hätte oder auch in Zukunft nicht auf die Idee kommen würde, sie zu kaufen.
Dass es unendlich viele Sachen gibt, die so stark verarbeitet sind, dass vermutlich keinerlei Vitamine oder andere empfindliche, wichtige Mikronährstoffe mehr darin enthalten sind.
Dass ich nicht weiß, ob ich solche Lebensmittel – selbst wenn geschenkt – essen, also meinem Körper zumuten möchte. Ja, ich empfinde sie tatsächlich in manchen Fällen als „Zumutung“. Denn ich weiß, dass mein Körper EIGENTLICH Anderes braucht und möchte. Ich handle dann also eigentlich gegen mich selbst.
Dass diese Sachen VIEL mehr Verpackungsmüll hinterlassen, als meine sonst üblichen Einkäufe. Also nicht nur für meinen Körper, sondern auch unsere Umwelt fraglich sind.
Mir kommen verschiedene Fragen:
A) zu meinem Körper: –> Wie sehr höre ich auf meinen Körper? –> Höre ich überhaupt, was mein Körper gern hätte? –> Wäre es nicht eine Form von Selbstliebe, das, was mein Körper gern hätte, (endlich) zu erfüllen? –> Wie sehr liebe ich meinen Körper, der mir doch die körperliche Grundlage für mein Leben auf dieser Erde bietet?
B) zu unserer Umwelt: –> Wie sehr achte ich auf meine Lebensgrundlage(n)? –> Ist mir Verpackungsmüll egal, solange das Zeugs geschenkt ist? –> Was kann ich gegen den Verpackungsmüll und diese ganzen ungesunden Lebensmittel tun?
C) zu dem, was mich antreibt und dem, was ich eher lasse: –> Offensichtlich wäre also viel mehr gut, als ich bisher tue, ja, schaffe, weil ich nicht unendlich viel Kraft habe, dazu begrenzte Zeit, begrenztes Geld. –> Wir alle müssen Prioritäten setzen: Was ist mir wichtig, was kann warten, was mache ich nie?
Einerseits merke ich, wie viel Mühe es macht, mich gegen „das Übliche“ aufzulehnen. Andererseits bin ich ein Stück hilflos, weil so wenig in meiner kleinen, persönlichen Macht steht.
Immerhin mache ich mit bei den Müllsammelaktionen. Das empfinde ich als einen Ausgleich für den Müll, den ich so produziere.
Immerhin baue ich auf meinem Balkon Kohlrabis an und im Gemeinschaftsgarten vom Dorfgemeinschaftshaus Kartoffeln, Erdbeeren und Tomaten. Das Gemüse ist gesund, mein Körper kann für eine Zeit aufatmen.
Was machst du, um die Umwelt und deinen Körper aufatmen zu lassen?
Könnten wir gemeinsam noch was besser machen?
Hätten wir gemeinsam mehr Kraft und könnten mehr bewegen?
Hast du Lust in unserem Gemeinschaftsgarten mitzumachen?
3 Müllsammelaktionen (1 eigene + 2, an denen wir uns beteilgt haben)
Müllsammelgruppe größer
Müllsammelgruppe kleiner
Gesprächskreis „Wie wollen wir leben?“
1x Dinner for 10
wöchentliches Schachspielen
einige Handarbeitstreffs
regelmäßiges Skatspielen
14tägliche Spieleabende
3 Filmabende
14tägliche Übungsgruppe Gewaltfreie Kommunikation
3 Gruppenwanderungen
1 Frühjahrswanderung, 1 Herbstwanderung
–
Persönliche Förderung von besonders Engagierten über „Wir für Sachsen“
–
Ehrenamtssiegel erhalten
2021 war also noch stark durch Corona(absagen) geprägt, die meisten Aktionen fanden draußen statt und erst allmählich wachte das Haus auf.
Durch die dünne Personaldecke sind Veranstaltungen immer davon abhängig, wer sich gerade engagiert: Man merkt die Vorlieben der sich Engagierenden. Verlassen sie das Projekt, stirbt bisher leider meist das von ihnen angebotene Programm.
Außerdem ist das Programm stark vom Widerhall abhängig: Wenn nicht genügend TeilnehmerInnen kommen, haben auch die Anbieter nach einer Weile keine Lust mehr und das Angebot geht wieder ein. Anfänglich kommen meist mehr Menschen als auf die Dauer. Darin liegt eine große Gefahr.
Stabile Grundzüge, offen für Neues
Andererseits wachsen die bestehenden Gruppen allmählich zusammen. Es bildet sich ein fester Stamm Engagierter, der gleichzeitig gern bereit ist, Neue aufzunehmen. Diese Offenheit gefällt mir sehr gut. Such dir also gern etwas auf der Website oder im Kalender aus und frag nach, wer dich aufnehmen kann. Ich bin mir sicher, es findet sich ein Ansprechpartner für dich.
Für 2023 und wie es weitergeht, wage ich vorsichtshalber keine Prognose. Schau gern einfach vorbei. Vielleicht sagt dir zu, was wir machen und du bleibst…
Die Grüne Liga e.V. ist eine Umwelt- und Naturschutzorganisation. Sie ist absolut unpolitisch, hat also nichts mit der Grünen Partei zu tun. Erst recht ist sie damit nicht zu verwechseln.
Die Grüne Liga gründete sich zur Zeit der Wende als Dach für ökologisch orientierte Gruppen, die es damals zum Teil schon gab, vor allem aber neu wie Pilze aus dem Boden der zerfallenden DDR schossen. Weil es so viele verschiedene Regionalgruppen der Grünen Liga verteilt über ganz Ostdeutschland gibt, ist sie zusammen ein Naturschutzverband. (Ein Verband ist ein rechtlicher Begriff. Ich glaube, die Organisation muss dafür in mindestens 3 Bundesländern vorhanden sein. Damit gehen dann auch andere Rechte einher, z.B. beim Gehörtwerden zu Bauvorhaben etc.)
Seit einigen Monaten sind unsere drei „grünen Gruppen“ (Lebensmittelabholgruppen, Gartengruppe [auch als Teil der IG Wildpflanzen], unsere Picobellos) eine dieser ökologisch orientierten Gruppen und damit Teil der Grünen Liga Dresden/Oberes Elbtal e.V..
Vielleicht habt Ihr es auch schon in den Terminen gesehen: Alle paar Monate sind wir zum Sprecherrat der Grünen Liga eingeladen. Zu dem schickt jede Gruppe ein Mitglied. Nächste Woche ist wieder solch ein Treffen. Wenn du Interesse an dieser Arbeit hast, nimm gern Kontakt mit uns auf.
[Und: Ja, es stimmt. Nicht alles, was wir machen, ist damit abgedeckt. Unsere sozialen und kulturellen Aktivitäten sind damit noch nicht abgedeckt. Auf die Dauer müssen wir irgendwann einmal selber gründen. Bisher hat sich da nur noch niemand reingekniet. Wir emfpinden aber das ganze Projekt als für die Allgemeinheit und damit als gemein-nützig im ursprünglichen Wortsinn (nützt der Allgemeinheit), wenn auch nicht im Steuersinn. Da wir aber bisher noch nie Gewinn erwirtschaftet haben, ist das auch egal. Wo nichts ist, braucht ja auch ohne Dach eines gemeinnützigen Vereins nichts versteuert werden.]
Wir schwitzen und unser Garten vertrocknet allmählich. Auch der an meiner Arbeitsstelle. Auch Eurer bestimmt.
Nachts weht Smog und Rauchgeruch vom Feuer in der Böhmischen und Sächsischen Schweiz herüber, z.T. aus 100km Entfernung. Gruselig. Was das wohl alles für die Zukunft bedeutet.
Der nächste Winter kommt bestimmt und es ist nicht klar, ob wir genug Gas zum Heizen haben und um unsere Wirtschaft aufrecht zu erhalten.
Dann die Inflation, die man schon deutlich im Portemonnaie spürt.
Gestern habe ich mich mit einer von all dem noch viel mehr Betroffenen getroffen, mit Ganna, die bei uns vermutlich demnächst Bundesfreiwillige (siehe dieser Beitrag) werden wird. Sie ist Ukrainerin. Eigentlich war sie nur zum (englischsprachigen) Studium gekommen. Jetzt ist es zu Ende und sie kann nicht mehr heim. Erst jetzt hat der Krieg sie persönlich ergriffen. Im Februar war zwar auch Unsicherheit da, aber sie dachte, bis Studienende erledigt sich das alles schon.
Nichts hat sich erledigt, es sind nur mehr Unsicherheiten geworden.
Und jetzt?
Jetzt kämpfen wir als Erstes, dass sie überhaupt in Dresden bleiben darf und nicht nach Suhl muss, weil Dresden sein Kontingent an Ukraine-Flüchtlingen schon erfüllt hat.
Maslowsche Bedürfnispyramide
Ich kannte die Maslowsche Bedürfnispyramide aus der Theorie und die oberen Stufen aus der Praxis. Jetzt lerne ich gerade die unteren Stufen in der Praxis kennen: Ohne Sicherheitsgefühl kann Ganna gar nicht an dauerhaften Mietvertrag finden, an Freunde suchen oder an „was willst du jetzt in der Zeit, in der du nicht Hause kannst, vielleicht Anderes in Dresden studieren, nutze die Zeit doch“, denken. Über so etwas nachdenken geht erst, wenn sie wieder Boden unter den Füßen hat. Egal, wie viel die Leute sie das grad fragen. Es geht einfach erst später wieder.
Auch wenn wir selbst in unsicheren Zeiten leben, hoffe ich, wir können ihr mit unserem Projekt und dem Freiwilligendienst ein wenig Sicherheit bieten. Wer mithelfen mag „unsere Ukrainerin“ zu stützen, ist herzlich willkommen
Vielleicht befreit dich ein „ich tue was, was sinnvoll ist“ auch aus deiner eigenen Hilflosigkeit, die über die vielen oben aufgezählten Unsicherheiten entstanden ist. Denn „was tun“ und damit „ich bewirke was“ zu erfahren, sind die besten Schritte selber wieder Land zu sehen. Und es tut damit dir, Ganna und unserem ganzen Projekt gleichzeitig gut. Das ist doch was!
Am Dienstag hatte Frank nun die Zeit zu sensen. Wir machen am Hausprojekt ja alle Arbeit als Ehrenamt, so dass wir nicht immer Zeit haben, wenn es günstig ist. So auch in diesem Fall: In der Nacht hatte es das erste Mal geregnet, das schien uns noch günstig. Denn dann sind die Halme leichter zu schneiden.
Was wir nicht bedachten: Dass es diese Woche weiter regnet und so der Grasschnitt nicht so leicht trocknet, wie es in den Wochen davor gewesen wäre. Hm. Seufz. Die verschiedenen Verpflichtungen…
Drückt uns jetzt einfach mal die Daumen, dass es die nächsten Tage noch wird. (Auch wenn wir umgekehrt für jeden Regentropfen dankbar sind, weil die Natur echt jeden Tropfen Regen braucht. Es war einfach schon viel zu trocken im Juni.)
Tja, da erinnere ich mich an die Kindheit, wenn ein Bauer sagte, heute muss ich das und das machen, wer weiß, wann das Wetter es sonst zu lässt. Wie Computerkinder sind es nicht mehr gewöhnt, vom Wetter abhängig zu sein und sich danach zu richten. Wäre in diesem Fall aber echt besser gewesen… Hm. Nun hoffen wir mal.
Alle, die sich schon gemeldet haben, das komplett unbehandelte Heu zu erhalten, werden benachrichtigt. Versprochen. Und falls auch das nicht so ohne Weiteres klappt (ich habe ienfach viel um die Ohren), fragt bitte frühestens nächsten Mittwoch nach.