Mindestens Kathrin, Peter und ich wollen gern zwischen den Jahren mal gemütlich gemeinsam frühstücken. Uns passt Sa, der 28. 9:30h als Termin. Wir hoffen, möglichst Vielen von Euch auch. Denn es soll eine offene Runde werden, zu der alle Nachbarn, nah und fern eingeladen sind. Anmeldung ist nett (Emailadresse siehe Impressum), damit wir wissen, ob wir genügend Sitzegelegenheiten haben.
Am einfachsten ist es, wenn jede(r) etwas mitbringt 🥐 🍊 🧀 (aber nur so viel, wie er/sie selbst essen kann und mag). Wir haben eine vollständige Küche zur Verfügung, solange sie nachher in sauberem Zustand wieder hinterlassen wird 😉. Rühr- oder Spiegelei oder Laugenbrezeln live backen 🍳 geht also auch. (Eine Nebenkostenbeteiligung wird bei uns sowieso immer erbeten, damit wir die Räume dauerhaft behalten können.)
Und? schon Hunger?
Kaffee können die Kundigen vor Ort kochen (Ich selbst mag keinen Kaffee und habe deshalb null Ahnung.) Earl Grey-Tee ist vorhanden. Einfacher schwarzer, glaub ich, auch. Außerdem weiß ich aktuell noch von Apfelsaft.
Anmeldung bitte bis zum Fr, 27.12. 12:00h. Dann können wir nämlich notfalls noch planen, wer was mitbringt, wenn Euch ein ungeplantes Frühstück nix ist 😉.
Ich freu mich auf gemeinsame Stunden zum Kennenlernen und Quatschen. Bis dahin
Wir wollen den Übergang ins 20ger Jahrzehnt* bewusst gestalten. Denn sowohl das vergangene als auch das kommende sind unsere 10 Jahre. 10 Jahre unseres ganz persönlichen Lebens!
Auf diese Weise kann Neujahr die Überschrift erhalten: „Heute ist der erste Tag meiner Zukunft.“ oder auch „Heute ist der erste Tag des Rests meines Lebens – und den werde ich ganz bewusst leben!“
Und weil das, was entstehen kann, oft von unserer Vergangenheit geprägt wird, wollen wir zunächst bewusst zurückblicken auf unser persönliches letztes Jahrzehnt (oder noch länger zurück, wenn uns danach ist).
Anschließend wagen wir einen Ausblick auf das neue. Vielleicht planen wir sogar, um unsere Lebenszeit bewusst zu gestalten.
Wie soll so etwas ablaufen? Anhand von Leitfragen wollen wir an den beiden Tagen 30. und 31. Dezember erst jeder für sich zurückdenken. Als zweiten Schritt gehen wir den Themen dann in Gemeinschaft nach. Am zweiten Tag widmen wir uns der Zukunft, um als krönenden Abschluss um Mitternacht gemeinsam auf das Neue vor-uns-Liegende anstoßen! Der Sekt dazu liegt schon im Dorfgemeinschaftshaus bereit…
Die beiden Tagen sollen aber alles andere als schwermütig werden. Wir wollen also nicht nur nachdenken und uns gegenseitig von Vergangenheit und Plänen erzählen, sondern 2 Tage ganz einfach gemeinsam leben: Mit gemeinsamen Mahlzeiten, Spaziergängen, soweit das Wetter es hergibt, und Spielen oder vielleicht auch Bastelrunden.
Eine Selbsterfahrungszeit mit Verbundenheit zu anderen, die -hoffentlich – viel Spaß macht und Energie freigibt!
Für wen? Für alle, die an einem mal ganz anderen Silvester und Jahresübergang interessiert sind. Altersspanne entsprechend von 18 -100 Jahren möglich. Je unterschiedlicher, desto interessanter.
Voraussetzung: Deine Bereitschaft, das Persönliche, das man gehört hat, im Haus zu lassen.
Kosten? Dies ist ein vollständiger 2-Tagesworkshop. Wie bei allem im Dorfgemeinschaftshaus gib, was Dir diese 2 Tage wert sind. Keiner soll ausgeschlossen sein.
Ist etwas mitzubringen? Stifte (Papier und Klemmbretter sind vorhanden) Für die Mittagspause an beiden Tagen bringen wir alle etwas mit, das vor Ort ein Buffet ergibt. Wenn es zeitlich in 1 Stunde passt, kann auch etwas vor Ort gekocht werden. Das Abendessen an Silvester soll etwas hübscher werden mit Raclette. Dazu werden wir eine Mitbringliste rundschicken oder – wenn die Angemeldeten das besser finden – zentral einkaufen und Geld dafür einsammeln.
Melde Dich bitte unter fest unter info@gemeinschaftsvilla.de an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
*Für Menschen, die es genau nehmen: Ja, schon klar: In Wirklichkeit ist der Übergang ins nächste Jahrzehnt erst nächstes Jahr, also beim Wechsel ins Jahr 2021. Aber gefühlt ist er eben jetzt schon. Und da es viel um unsere Gefühle gehen wird in diesen beiden Tagen, sind wir hier richtig.