Vor einiger Zeit habe ich mich etwas genauer zur Baustelle an der Bertold-Haupt-Straße erkundigt, wo die Lockwitztalbrücke gerade neu gebaut wird. Denn die Abholzungsbilder, siehe Titelbild, sahen ja wirklich gruselig aus. Dazu habe ich mit Herrn Wolf von der „Unteren Naturschutzbehörde“ telefoniert. Die Untere Naturschutzbehörde ist dauerhaft im Umweltamt der Stadt Dresden angesiedelt, ist also ein Teil der Stadtverwaltung.
Grund für meinen Anruf waren die frisch aufgehangenen Fledermauskästen. Im Laufe des Gesprächs kamen wir drauf, wo und wie wir als Einwohner im Stadtteil ihm und seiner Arbeit, also dem Naturschutz in Kleinzschachwitz, helfen könnten. Aktuell wird es der Natur ja erst einmal ganz schön schwergemacht. Vielleicht könnten wir aber nach Abzug der Bauleute etwas zu einem guten Neustart beitragen.
Drei ganz konkrete Dingen fielen Herrn Wolf dazu ein. Einfache Dinge, wo wir helfen können. Und sie sind ganz schön wichtig:
1. Thema Nistkästen: Entlang der Berthold-Haupt-Str. sind neue Nistkästen aufgehangen, siehe Bilder. Es kommen auch noch weitere hinzu. (Bei einigen gab es sehr lange Lieferzeiten. Darüber war er auch absolut nicht glücklich und hoffte nur, dass sie dennoch alle noch vor Ende der Brutsaison eintrafen. Es kommen auch noch mehr Fledermauskästen hinzu.) Einige sind an Bäumen angebracht; dafür ist die Stadt verantwortlich. Andere sind an den DVB-Masten; dafür ist entsprechend die DVB auch dauerhaft verantwortlich.
Für die Nistkästen der Stadt wünscht sich Herr Wolf Menschen, die ab und zu mal schauen, ob die Kästen noch gerade hängen und die Nägel noch nicht eingewachsen sind. Das sind Tätigkeiten, die wenig Arbeit machen, ihm aber sehr helfen würden. Denn oft versiegt der Effekt von Naturschutzmaßnahmen, weil die spätere Pflege fehlt. Pflege kann in die Maßnahmen (= Bauprojekte) meist nicht eingepreist werden. Sehr schade, aber so ist es leider. Mit der Realität müssen wir leben. Hier ist also ehrenamtliche Arbeit notwendig.
Erst recht wird Vogelkästen im Spätsommer zu säubern nicht durch das Bauprojekt übernommen. Wer hier helfen will, kann – mit etwas Übung – auch die Arten erkennen, die den Kasten genutzt haben. Herr Wolf würde uns einlernen, wenn wir ihm später solche Informationen rückmelden.
2. Thema Fledermauskästen: Zu den zwei neuen Fledermauskästen an der alten Eiche direkt an der Lockwitz wüsste Herr Wolf gern, ob schon Fledermäuse drin wohnen.
Die beiden neuen Fledermauskästen an der alten Eiche, die direkt an der Lockwickwitzbrücke stehen geblieben ist.Man kann das wohl auch als Laie einfach erkennen, indem man von unten mit einer stärkeren Taschenlampe in die Kästen hineinleuchtet. Wenn sie belegt sind, sähe man Fledermäuse drinnen hängen. Fragt sich nur, wer mit welcher Leiter so weit nach oben kommt.. Wir haben zwar im Haus eine lange Leiter, sie bis dorthin zu transportieren stelle ich mir aber nicht so leicht vor.
3. Thema Fischotter: Unter die neue Brücke wird seitlich ein Steg gebaut. Der ist nicht nur für Menschen da, sondern eine Naturschutzmaßnahme für den Fischotter, der in der Lockwitz wohnt. Hier fragt Herrn Wolf an, ob im Herbst, wenn der Steg schon einige Zeit besteht, mal jemand hingehen kann und schaut, ob der Otter Markierungskot auf dem Steg hinterlassen hat. Das tun Otter wohl regelmäßig, um ihr Revier zu markieren. Herr Wolf würde gern vorher der-/demjenigen zeigen, wie so ein Markierungskot aussieht. Wenn man das einmal gesehen hätte, wäre es leicht zu erkennen. Der-/Diejenige würde sogar einen Schlüssel für das Törchen bekommen, das extra zum Schutz des Fischotters installiert wird.
Ohne, dass hier Mithilfe gebraucht wird, gebe ich gern noch die folgenden Informationen weiter: Eine Wasseramsel lebt an der Lockwitz. Auch sie bekommt Unterstützung von der unteren Naturschutzbehörde/Herrn Wolf: Extra für sie wird ein Nistkasten direkt unter die neue Brücke montiert werden.
Falls du Lust hast bei einem der drei Punkte mitzuhelfen, melde dich bitte. Zu nichts davon braucht man Fachkenntnisse. Interesse reicht völlig.
In Reick vor normalen Genossenschaftshäusern habe ich einen Blühstreifen entdeckt. Noch voriges Jahr wurde hier alles weggemäht. Ein klassischer Rasen mit entsprechend klassisch geringer Überlebenschance für Insekten und andere Tierchen war „normal“. Aber siehe da , dieses Jahr hat jemand (oder vielleicht sogar die ganze Genossenschaft?) umgedacht: Im hinteren Bereich wurde ein Blühstreifen übrig gelassen. Endlich dürfen die Wiesenschaumkräuter hier nicht nur wachsen, sondern auch mal blühen!!! Denn das wurde Jahr für Jahr durch „rechzeitiges“ Mähen verhindert!
Wiesenschaumkraut ist typisch für feuchte, nährstoffreiche Wiesen. Es heißt so, weil es wie Schaum vergeht, wenn man es pflückt und in die Vase stellt. Das hat schon viele Kindertränen gegeben. Giftig, wie manche Eltern sagen, ist es aber nicht. Vielmehr kann man die jungen Blättchen bis zur Blüte in Salaten gut verwenden. Sie schmecken kresseähnlich.
Und als ich näher heranging, konnte ich erkennen, wie Insekten den Blühstreifen schon entdeckt haben und genießen!
Hier genießt eine normale Honigbiene eine Löwenzahnblüte neben dem Wiesenschaumkraut.
Besonders wertvoll ist das Wiesenschaumkraut für den orange-weißen Aurorafalter: Dessen Raupe frisst vor allem Knoblauchsrauke und eben Wiesenschaumkraut. Im Garten haben wir viel Knoblauchsrauke, aber kein Wiesenschaumkraut. Dafür ist der Sandboden zu trocken. Dennoch habe ich dieses Frühjahr schon einen Aurorafalter flattern sehen. Nur sich knipsen lassen wollte er dann doch nicht. Das Bild, damit Ihr wisst, was ein Aurorafalter ist, stammt aus der Wikipedia:
Mich freut sehr, dass wir in Dresden allmählich umdenken und der Stadtnatur etwas mehr Raum geben!
Nach 2 Jahren Pause kann nun „Jane’s Walk Festival“ wieder stattfinden. In diesem Jahr findet es vom 5. bis 8. Mai statt. Verschiedene Organisationen oder Privatleute bieten verschiedene kostenlose Stadtteilrundgänge zu verschiedenen Themen an. Über 200 Städte weltweit machen mit. Als wir das erste Mal 2020 mitmachen wollten, fiel es gerade wegen Corona aus! Da hatten wir den Salat!
Dieses Mal kommt uns nun aber nichts dazwischen, hab ich bis gestern noch gedacht. Jetzt bin ich krank und die Tour fällt doch aus!
Update vom 13.03.2022. Der Krieg dauert an. Ebenso akut wie am 25.2., wenn nicht noch schlimmer. In Dresden sind bereits viele Flüchtlinge angekommen. Es werden täglich mehr. Die Stadt nimmt auf.
Ich habe den Eindruck, dass die Hilfen in Dresden jetzt schon ziemlich professionalisiert sind. Ich denke, jede/r tut, was er kann. Und es gibt inzwischen wesentlich bessere Auflistungen von Hilfsmöglichkeiten, als wir es hier bieten können. Und schnellere Medien, wie Telegram- oder Whatsapp-Gruppen.
Mein letzter Beitrag ging über soziale Nachhaltigkeit. Krieg ist das absolute Gegenteil davon. Und weil es Dir vielleicht auch so geht, dass Du was tun willst, und nicht recht weißt was, hier ein Aufruf, der Dir aktiv sein ermöglicht:
Unterstützen Sie die Menschen in der Ukraine
Russland führt Krieg in der Ukraine. In der westukrainischen Stadt Lviv/Lemberg versucht die Sozialstiftung „St. Wolodymyr Fonds“ der ukrainisch-katholischen Kirche in diesen Zeiten insbesondere Flüchtlingen und vom Krieg geschädigten Menschen zu helfen.
Wenn Sie diese Arbeit unterstützen möchten, können Sie dies über das Vereinskonto des Ökumenischen Domladens Bautzen tun:
DE33 8509 0000 5626 2110 05 bei der Volksbank Dresden-Bautzen, Zweck: St. Wolodymyr Fonds Lviv/Lemberg
Spendenquittungen werden ausgestellt. Die Spenden werden direkt auf ein Konto der Stiftung in Polen weitergeleitet.
Danke und beste Grüße – bleiben Sie behütet -, in großer Traurigkeit
Peter-Paul Straube, Vorsitzender des Ökumenischen Buchladens Bautzen
Ökumenischer Domladen Bautzen e.V. An den Fleischbänken 5 02625 Bautzen
Kontakt für Fragen: info@domladen-bautzen.de, mobil: +49 160 98 52 18 85
Da ich Herrn Straube und einige weitere Aktive persönlich kenne, habe ich auch angeboten Hilfe mitzuorganisieren oder zumindest die Aufrufe weiterzuleiten, wenn klar ist, was wir noch tun könnten.