Ein Sonntag mit dem Tauschnetz-Elbtal

Es war alles so schön geplant: Am Sonntag, den 31. Oktober, wollte Andrea K. in einem gemütlichen Miteinander allen Interessierten das Tauschnetz-Elbtal erklären. Es hatten sich über die Corona-Zeit so viele Neue darin angemeldet, die aber noch ein einziges Mal ins Tauschen gekommen sind. Deshalb dachte Andrea, wäre es doch toll, in unserem schönen Haus ein live-Treffen zu organisieren. Ziel war, dass sich einerseits die Leute persönlich kennenzlernen und andererseits vielleicht auch schon die ersten Dinge tauschen. Bei Dienstleistungen wäre das zwar eher nicht möglich, aber dafür könnte man ja zumindest Kontakte knüpfen und mit dem Elan im Anschluss dann in den Tagen darauf loslegen.

Idee gehabt – Einladungen geschrieben, Raum bei uns reserviert.

Für alle, die es nicht kennen: Das Tauschnetz basiert darauf, dass man auch ohne Euro in die Hand zu nehmen, Waren oder Dienstleistungen ertauschen kann. Das Prinzip funktioniert auf Gegenseitigkeit. (Deshalb passt es ja auch ganz wunderbar zum Dorfgemeinschaftshaus.) Der/Die TauschpartnerIn muss aber nicht einmal das direkte Gegenüber sein: Denn man bezahlt mit Hilfe der Währung „Talente“. Diese Talente werden auf ein „Konto gebucht“. So musst Du nicht zeitnah Dein Geben und Nehmen aufeinander abstimmen, sondern kannst die Talente auf Deinem Konto „zwischenlagern“ und später ausgeben.

Genauere Informationen findest Du unter https://www.tauschnetz-elbtal.de/infos/leitlinien-und-tauschregeln/

Aufgrund der Corona-Verordnung mussten wir für diese Veranstaltung jedoch feste Anmeldung voraussetzen. Dann passierte, was neulich leider auch schon Gudrun passiert ist: Kein Einziger der neuen Tauschnetzer meldete sich bis zur Frist an! So muss diese schöne Veranstaltung am Sonntag ausfallen. Traurig.

Ganz allgemein habe ich den Eindruck, dass nach Corona noch längst nicht alle wieder so viel nach draußen gehen, wie sie es vorher taten. Dass wir Schwierigkeiten haben, die Leute zu motivieren, das Haus zu verlassen. Ich hoffe sehr, es ist ein vorübergehendes Problem. Denn wir wollen ja mehr werden, die Idee des teilenden Miteinanders möge ja Kreise ziehen, sich ausbreiten. Drück uns mal die Daumen – oder besser noch: Komm beim nächsten Programmpunkt einfach mal neugierig vorbei.

Leider wegen C abgesagt: Eine Lesung von und mit Jana Wuigk

Nachdem die Genusskonzerte für dieses Jahr erst einmal vorbei sind, hat Jana Winterersatz für uns: Am Samstag, den 20. November ab 16.30h wird sie, eine Dresdner Autorin, aus ihren Werken vorlesen. Mit poetischen Worten, begleitet von ihren Naturaufnahmen, entführt sie uns auf eine ungewöhnliche, berührende Reise durch Wald und Flur. Mit Pause wirst Du knapp zwei Stunden lang mitgenommen auf diese wundervolle Reise.

Wer neugierig ist, kann sich gern schon mal auf ihrer Website umschauen. Hier der Link: https://waldtreue.de

Bis spätestens Mittwoch, den 17.11.21., benötigen wir Deine Anmeldung.

Der Eintritt ist frei, um Spende wird gebeten.

6.11. nächste Wanderung

Wir fahren mit der S-Bahn S2 bis Pirna, dann weiter mit dem Regionalzug nach Sebnitz und besteigen von dort den Tanzplan (Tanečnice, 599m), der auf tschechischer Seite liegt. D.h. wir übertreten die Grenze. Falls offen, ist eine Einkehr in einem böhmischen Wirtshaus vorgesehen. (Tschechische Kronen mitzunehmen könnte sich also lohnen.) Über Thomasdorf und die alte hohe Straße geht es anschließend zurück nach Sebnitz.

Dies ist eine mittelschwere Ganztageswanderung. Gute Grundkondition und festes Schuhwerk sind erforderlich. Überwiegend sind es aber gut begehbare Wege.

Anmeldung bis 05.11.2021 20 Uhr über die Doodle-Liste oder bis 4.11. auch per Kommentar, den ich dann noch weiterreiche. (max. 10 Teilnehmer, d.h. maximal 2 volle Kleingruppentickets)

Treffpunkt spätestens(!) 08:30h am Dresdner Hbf (oder nach Rücksprache mit Gert Zustieg unterwegs)
Fahrtkosten für hin und zurück: ca. 6-11 Euro.
Mindestens im Zug und Wirtshaus besteht Maskenpflicht.

Bitte beachten: Falls sich die Corona-Situation ändert oder das Wetter zu schlecht wird, müssen wir eventuell absagen!

In diesem Link ist ein 360Grad Rundumblick vom Tanzplan festgehalten. Damit Du schon mal weißt, woraus Du Dich einlässt. Im Hintergrund ist der Lilienstein zu erkennen, also sooo weit weg von der Heimat ist es nicht…

Wir gehen wieder wandern – Kommst Du mit?

Kathrin, professionelle Wanderführerin, entführt uns zweimal diesen Herbst auf urig abgelegene Wege in der Sächsischen Schweiz. Die Wanderungen sind eher anspruchsvoll, auch mal mit Stiegen etc..

Falls es genug Interessenten gibt, plant sie sowohl für Samstag, den 16.10. als auch Samstag, den 13.11. eine Ganztagswanderung mit Start ca. 8:00h. Beide Termine findet Ihr auch im Website-Kalender. Vermutlich sind wir mit Kleingruppenticket und S-Bahn unterwegs. Die Kosten teilen wir. Picknick nimmt sich jede(r) eigenständig mit. Was zum Teilen darf natürlich auch dabei sein und beim letzten Mal sind wir auch zu einer Abschlussrunde eingekehrt. Mal sehen, wie es dieses Mal abläuft.

Damit für Kathrin klar ist, ob sie vorbereiten soll, setzen wir die Anmeldefrist auf jeweils den Mittwoch davor, also 13.10. bzw. 10.11.. Dann haben wir den Do und Fr zur Abstimmgung, welche S-Bahn wir nehmen, wie viele Tickets wir brauchen und wer wo einsteigt.

Also auf zum Anmelden und dann Daumen drücken, dass das Wetter auch passt!

Lebensmittel abends vor dem Wegwurf retten – wir sind täglich aktiv

Seit einigen Tagen holt unsere Lebensmittelrettegruppe nun abends Sachen kurz vor Ladenschluss ab, ohne sie bezahlen zu müssen. Sachen, die sonst vom Kühlregal gleich non-stop im Müll landen würden (und bis vor ein paar Tagen eben dort auch gelandet sind). Jetzt wandern sie non-stop in unsere mitgebrachten Dosen und Beutel. D.h. wir sammeln sie nicht illegal aus Mülltonnen, sondern sind alle ganz legal, sogar willkommen. Und die Waren sind hygienisch einwandfrei.

Alles ganz legal und willkommen

Keinem von unserer Gruppe droht eine Bestrafung, weil wir einfach eine Absprache mit der Ladeneignerin haben. Die fand das Wegwerfen bisher auch mehr als schade und ist jetzt glücklich, eine Alternative zu haben. Sie hat mit unserer Gruppe ein gutes Gefühl und spart obendrein Abfallgebühren. Die Angestellten, üblicherweise auch keine Millionäre, bekommen von uns ab und zu Dankeschöns, denn sie legen das Zeugs abends für uns zurecht, haben durch uns also etwas Mehrarbeit. Und von uns muss niemand eine Lebensmittelvergiftung fürchten, weil die Sachen ja definitiv noch nicht schlecht geworden sind. Alles also Gewinner!

[Die angestrebte Zusammenarbeit mit der bundesweiten Initiative „foodsharing„, einer rein auf „Lebensmittelrettung“ spezialisierten Initiative, wird vom Dresdner Zweig bisher leider abgelehnt. Schade, wir würden gern die gemeinsamen Werte in Kooperation leben. Auch zukünftig. Vielleicht ändert es sich ja noch.]

Wir sind der Gnadenhof

Umso mehr freut es mich, dass wir auch ohne „foodsharing“ zum Ziel kommen und jetzt über Lebensmittel, die zur Vernichtung vorgesehen waren, schützend die Hand halten können. Von den Angestellten des Ladens werden wir deshalb schon „der Gnadenhof“ genannt. Nicht zuletzt ist die Aktion natürlich auch für die Nutzer der Lebensmittel gut. Nicht jede/r kann sich so häufig belegte Baguettes oder Schokoladencroissants etc. leisten, wie wir sie jetzt bekommen.

Wer sind diese Nutzer? Abholer behalten sich einen Teil, das Übrige erhalten „Nachnutzer“. Es kommt vor, dass am Abend alles leer verkauft ist, so dass wir nichts zu holen haben. Gut für den Laden und – je nach Wetter – auch für uns (größtenteils RadlerInnen) gut. Einmal waren aber auch schon fünf volle 25 Liter Tüten zu holen. So viel kann man alleine (ohne Auto) gar nicht wegschaffen, geschweige denn aufessen. Dann läuft schnell eine Telefonkette, es fahren oder gehen zwei Leute raus und auch Nachnutzer werden mobilisiert. Wenn möglich sollten sie in der Nähe wohnen, um den Abholern nicht noch mehr Arbeit an dem Abend zu machen. Schließlich findet alles nach Ladenschluss statt. Die Lebensmittel kosten uns also keine Euro, aber Mühe. Man sollte in dem, was man gern isst, nicht sehr wählerisch sein, Wind und Wetter mögen, und auch mit Unsicherheit gut umgehen können. Warum Unsicherheit?

Jeden Abend ist Weihnachten

Weil die Essenz ist: Wir wissen selbst nicht, was uns am Abend erwartet: ob viel oder wenig oder nichts; ob etwas, was Du selbst essen magst oder etwas, wo Du erst mühsam sehen musst, dass Du jemanden findest, der es mag. Denn wegschmeißen wollen wir ja gerade nicht! „Jeden Abend ist Weihnachten“ , hat eine Mitstreiterin die Tage, an denen sie sich einträgt, genannt: Überraschung!!! Jokertüte!

Das Organisieren ganz ohne eine ausgefeilte Buchungsplattform, wie „foodsharing“ sie hat, ist mühsam und hat viele Tücken. Durch diese kämpfen wir uns gerade mit viel Humor…. Vielleicht wird das, was wir vor der Tonne bewahren, auf diese Weise nie so viel, dass wir für Menschen außerhalb des Projektes da sein können. Das kann schon sein. Vielleicht ist es aber auch ein Anreiz für Menschen unserer Stadtteile, denen solche Lebensmittelrette-Aktionen gefallen, bei uns mitzumachen, egal ob als AbholerIn oder NachnutzerIn.

Schreib uns gern oder trage Dich in die Mailingliste ein. Uns ist z.B. klar, dass nicht jede/r den Weg bewältigen kann, nicht jede/r abends weg kann und nicht jede/r körperlich so fit ist, dass er oder sie schwere Tüten schleppen kann. Auch Online-Nachhilfe haben wir für diese Aktion schon gegeben.

Denn jedem, der mag, soll Mitmachen beim Lebensmittelretten ermöglicht werden. Jede(r) einzelne mit diesen nicht mit Geld bezahlten Lebensmitteln Unterstützte zählt und jedes einzelne gerettete Lebensmittel. Ein Lebensmittel, das Natur und Bauern auf diese Weise nicht vergeblich produziert, um das sich auch der Großhandel und die EinzelhändlerInnen nicht vergeblich bemüht hatten*.

DANKE!


* Falls Dich das Thema Lebensmittelverschwendung interessiert: Hier findest Du ein paar Zahlen für Deutschland, die zeigen welch große Mengen es betrifft: https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/lebensmittelverschwendung/studie-lebensmittelabfaelle-deutschland.html

Musik und Buffet am 20.08.

Herzliche Einladung zum gemeinsamen Musikhören und Schlemmen vom Mitbringbuffet! Eva lädt wieder zum Träumen ein!

Eva Glöß, Pianistin & Komponistin, spielt uns am Freitag, den 20. August ab 18:30h ca. 45 min. lang ihre zum Genießen & Entspannen einladenden Klavierstücke & Improvisationen. Anschließend gibt es – untermalt mit Musik – Gelegenheit zum Austausch und – wer mag – neue Menschen Kennenlernen bei gemütlichem, und gern lang dauernden Abendessen. Dazu stellen wir wieder Tische, Bierbank und Stühle in unseren alten Villengarten. Falls Du eine Picknickdecke vorziehst, bring sie gern mit. Den oder die Gesprächspartner/in zwischendurch mal zu wechseln ist ausdrücklich erwünscht.

Falls Du schon Vorfreude durch Reinhören in Evas Musik erleben möchtest, hier die Links www.evagloess.de oder bei Instagram unter @evagloess.music (https://www.instagram.com/…)

Eintritt ist frei, um Spende wird gebeten, sowie um einen kleinen kulinarischen Beitrag zum Buffet. (Immer nur so viel, wie Du selbst isst oder trinkst; dann ist es grad die richtige Menge für alle. Dazu die Bitte: Nicht verzehrte Reste am Ende bitte wieder nach Hause nehmen, damit nichts umkommt .)

Was ist sonst noch mitzubringen? Wir haben nur eine einzige Picknickdecke vor Ort. Relativ viele Teller und einiges an Besteck ist vorhanden, Gläser und Servietten definitiv genug.

Gern kannst Du Dich anmelden, brauchst es aber nur, wenn wir Dich benachrichtigen mögen, wenn wir aufgrund von Regen/Sturm/Hagel die Veranstaltung nach drinnen verlegen müssen. Denn dann sind wir leider gezwungen, die Teilnehmerzahl „corona-gerecht“ zu verringern.

Neue Idee der 10 Genießer

Obwohl sich die Gruppe der 10 Genießer gerade erst zweimal getroffen hat, hat sie schon eine neue Idee geboren:

Filmabende in der M37, wie sich das Dorfgemeinschaftshaus auch (wegen seiner Adresse) abkürzt. Dieses neue Angebot eignet sich besonders für die Tage, wo es wieder früher dunkel wird. Allerdings haben wir keine Leinwand für draußen. Wir müssen also in unseren kleinen Veranstaltungsraum und dort natürlich die Corona-Bedingungen einhalten. Das heißt, wir können nur wenige zulassen und bleiben definitiv weniger als 10. Das hat aber auch einen wirklichen Vorteil, dass es nämlich keine gebührenpflichtige öffentliche, sondern eine private Vorführung wird. Mit den wenigen Bekannten haben wir auch die Möglichkeit, anschließend den Film, vielleicht auch nur Ausschnitte von einem Film, zu diskutieren. Das werden wir ebenfalls nutzen. So kommen wir wieder in Austausch und lernen uns gegenseitig besser kennen.

Perfekterweise hat Richard uns genau nach Evas Klavierkonzert neulich einen kleinen Beamer gespendet. Er reicht für diese Zwecke komplett aus und ermöglicht uns erst diesen Genuss. GROßES DANKE an Dich, Richard!

Eingeladen fühlen dürfen sich auch Leute außerhalb des Kreises der 10 Genießer. Solange Du Mitglied in einer unserer aktiven Gruppen bist, herzlich gern; mit allen anderen „Freunden des Hauses“ füllen wir die eventuell restlichen Plätze.

Wie weiter?

Mailt Euer Interesse und Filmvorschläge gern jederzeit an unsere Adresse im Impressum. Die Termine kommen dann in den Kalender und werden in den Gruppen bekannt gegeben.

Ich freue mich drauf.